• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Die Verwirrung auf der Umlaufbahn von Neptun beseitigen

Letzte Woche, Space.com hatte einen tollen Artikel darüber, wie Neptun am 20. August 2010 seit seiner Entdeckung im Jahr 1846 endlich eine Umlaufbahn um die Sonne absolviert hat und nun wieder an seiner ursprünglichen Entdeckungsposition am Nachthimmel war. Der Originalartikel wurde häufig zitiert und sorgte auf Twitter, Facebook und anderen Websites für viel Aufsehen. Aber dann, später am Tag, kamen einige widersprüchliche Informationen heraus, die ihren Höhepunkt darin hatten, dass Bill Folkner, ein Technologe am JPL, über Twitter erklärte: „Neptun wird am 12. Juli 2011 denselben ekliptischen Längengrad erreichen, den er am 23. September 1846 hatte.“ Space.com änderte schließlich seinen Artikel, aber warum die Verwirrung? Und könnten beide Aussagen wahr sein? Je nach Sichtweise vielleicht ja.

„Diese scheinbar widersprüchlichen Aussagen verdeutlichen die Probleme bei der Definition von Planetenbahnen“, sagte der Astronom Brian Sheen vom Roseland Observatory in Großbritannien gegenüber Universe Today. „Es gibt zwei Möglichkeiten, den Fortschritt eines Planeten um die Sonne/den Nachthimmel zu verfolgen.“

Die erste ist aus der Perspektive des Planeten Erde (insbesondere im Zentrum unseres Planeten) – genannt geozentrische Länge, sagte Sheen, auch bekannt als Rektaszension.

Die zweite ist aus der Perspektive des Seins auf der Sonne (insbesondere im Zentrum der Sonne und tatsächlich unseres Sonnensystems), die heliozentrische Länge und auch ekliptische Länge genannt wird.

„Die Umlaufzeit eines Planeten wird anhand des heliozentrischen Längengrades gemessen, bei Neptun sind es 164,8 Jahre“, erklärt Sheen. „Das Problem der Referenzierung über den geozentrischen Längengrad besteht darin, dass die Erde selbst die Sonne umkreist und daher ihre relative Position zum anderen Planeten, in diesem Fall Neptun, ändert.“

Neptun wurde am 23. September 1846 entdeckt. Wenn wir dieses Datum um 164,8 Jahre addieren, kommen wir zum Juli 2011, und zwar zum 12. Juli. Unter Berücksichtigung der Erdbewegung haben wir jedoch eine Reihe von Annäherungsversuchen. Die Verwirrung über diese Situation wird noch dadurch verschärft, dass Neptun bei Opposition rückläufig ist.



Und so war Neptun im April und Juli dieses Jahres (2010) sehr nahe daran, zu seiner scheinbaren Position am Himmel zum Zeitpunkt seiner Entdeckung (in geozentrischer Rektaszension und Deklination) zurückzukehren, tatsächlich viel näher als es als nächstes sein wird Jahr, wenn es auf seinen heliozentrischen Längengrad von 1846 zurückkehrt. Es befindet sich am Entdeckungsort und befindet sich derzeit im Sternbild Steinbock.

Trotzdem wird Neptun seine erste Umlaufbahn seit seiner Entdeckung erst 2011 vollenden.

„Angesichts eines Entdeckungsdatums vom 23. September 1846 und einer Umlaufzeit von 164,8 Jahren ergibt sich ein Rückkehrdatum weit ins Jahr 2011 und eine grobe Überprüfung ergibt den 9. bis 13. Juli“, sagte Sheen. „Das stimmt gut mit dem angegebenen Datum vom 12. Juli überein.“

Dies gibt uns ein Fest, auf das wir uns im Jahr 2011 freuen können!

Tipp Der Redaktion

  • wie lang ist der äquator?
  • Was ist das zweithellste Objekt am Himmel?
  • wofür wird ein Astrolabium verwendet?
  • gibt es noch einen anderen planeten mit sauerstoff

Interessante Artikel

  • Blog Wir haben die Technologie, um eine Probe von einem interstellaren Objekt wie Oumuamua abzurufen
  • Blog Radiowellen
  • Blog Was ist eine Subduktionszone?
  • Blog Die NASA geht mit einem Hopping Lander voran, um die Mondoberfläche zu erkunden
  • Blog Jupiter und Mond haben eine enge Begegnung am Himmel 18. Februar 2013
  • Blog Was ist diese Woche los: 19. November – 25. November 2007
  • Blog SES ComSat-Chef verkündet hohes „Vertrauen“ in SpaceXs kühnen ersten „flugerprobten“ Raketenstart – 30. März

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Welche Farbe hat die Sonne?
  • Drache gefangen von Stations ‚Star Trek‘-Crewmate, liefert Wissenschaft für 1-Jahres-Mission
  • Erstaunliche Aurora in Alaska, März 2014
  • Das Event Horizon-Teleskop vergrößert ein weiteres supermassives Schwarzes Loch

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac