
Am Freitag, den 4. September, startete China eine neue und mysteriöse Raumsonde vom Jiuquan Satellite Launch Center. Die Natur (und sogar das Aussehen) des Raumfahrzeugs bleibt unbekannt, aber nach Aussagen der chinesischen Behörden handelt es sich um ein wiederverwendbares Raumflugzeug. Dieses Fahrzeug ist im Wesentlichen Chinas Antwort auf das USAF/USSF X-37B Orbital Test Vehicle (OTV), das seine sechster Start in den Weltraum (OTV-6) zurück Ende Mai.
Dieses Raumflugzeug wurde auf einer Long March 2F-Rakete gestartet und verbrachte es zwei Tage im Orbit bevor Sie nach Hause kommen (am Sonntag, 6. September). Dieser erste Start scheint der Höhepunkt von Chinas Bemühungen zu sein, verschiedene Raumflugzeugkonzepte zu testen. Kurz nach dem Start, am 4. September um 16:06 Uhr. CST (04:06 Uhr EDT; 01:06 Uhr PDT), die staatliche NachrichtenseiteXinhuaberichteten Erfolg. Das Folgende ist eine Übersetzung der von ihnen abgegebenen Erklärung:
„Das Testraumfahrzeug wird sich für eine gewisse Zeit im Orbit befinden, bevor es zum inländischen planmäßigen Landeplatz zurückkehrt. Während dieser Zeit wird es wie geplant die Verifizierung wiederverwendbarer Technologien durchführen, um die friedliche Nutzung des Weltraums technisch zu unterstützen.“

In diesem Bild ist die X-37B in ihrer Verkleidung auf einer Atlas-V-Rakete eingekapselt. Bildnachweis: USAF
Darüber hinaus ist über das Raumflugzeug eigentlich nur bekannt, dass es das Werk von Chinas größtem Luft- und Raumfahrthersteller und Auftragnehmer ist. Das ist nichts anderes als die China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC), die aus der 1999 gegründeten China Aerospace Corporation (CAC) hervorgegangen ist.
Sie stellten auch fest, dass dies der 14. Start der Long March 2F war, einer von Menschen bewerteten zweistufigen Version der Long March 2, die für den Start der bemannten Raumsonde Shenzhou entwickelt wurde. Aufgrund der spärlichen Details ist klar, dass dies nur dazu diente, das wiederverwendbare Raumfahrzeug und seine Systeme zu testen, um sicherzustellen, dass es der Aufgabe gewachsen ist, regelmäßige Missionen ins All mit Besatzung und Fracht durchzuführen.
Dies basiert auf den Ankündigungen der China National Space Agency (CNSA) aus dem Jahr 2017 Andrew Jones von SpaceNews , in dem sie angaben, die Entwicklung und Erprobung verschiedener Raumflugzeugkonzepte zu verfolgen. Sie gaben weiter an, dass diese Raumflugzeuge sowohl für bemannte als auch für unbemannte Missionen ausgelegt sein würden und dass Flugtests bis 2020 beginnen sollten.
Nach der Landung des Raumflugzeugs meldete die Nachrichtenagentur Xinhua angegeben dass der Flug „einen wichtigen Durchbruch in der Forschung unseres Landes zu wiederverwendbaren Raumfahrzeugen darstellt“, der zu einem „bequemeren und kostengünstigeren Weg“ führen wird, um ins All zu gelangen. Der Flug markiert auch den Eintritt Chinas in den Club der wiederverwendbaren Raumflugzeuge, der früher nur den USA und der Sowjetunion/Russland vorbehalten war.

Werden wir eines Tages chinesische Taikonauten sehen, die mit US-Astronauten und russischen Kosmonauten zusammenarbeiten? Nur die Zeit kann es verraten. Bildnachweis: NASA
Zwischen den 1980er Jahren bis zu ihrer Stilllegung im Jahr 2011 flog das Space Shuttle der NASA insgesamt 134 Missionen, von der Bereitstellung von Satelliten bis zum Bau der Internationalen Raumstation (ISS). Seitdem hat die X-37B fünf Flüge für die US Air Force (USAF) und eine gemeinsame Mission für die USAF und die US Space Force (USSF) durchgeführt.
Die Sowjetunion hat es auch geschafft, einige Flüge mit ihren wiederverwendbaren Raumflugzeug Buran , das die Erde während des einzigen Fluges ohne Besatzung im Jahr 1988 zweimal umkreiste. China hat in den letzten zwanzig Jahren einige wirklich außergewöhnliche Fortschritte gemacht, darunter die Entsendung seines ersten Taikonauten in den Weltraum im Jahr 2003 und die neuere Chang'e- 4-Mission – die als erster Lander/Rover auf der dunklen Seite des Mondes aufsetzte.
China arbeitet auch fleißig an einem mobiler Weltraumbahnhof das derzeit vor der Küste der Shangdong-Halbinsel schwimmt und kürzlich seine erste Robotermission zum Mars gestartet hat ( Tianwen-1 ). Wenn es den Mars erreicht (und vorausgesetzt, es erreicht die Oberfläche ohne Zwischenfälle), wird China auch die dritte Nation sein, die erfolgreich eine Mission auf dem Roten Planeten landet.
Weiterlesen: DW , Futurismus