• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Charon erlitt überraschend titanische Umwälzungen in frischen Bildern von New Horizons

Charon in verstärkter Farbe mit Grand Canyon
New Horizons der NASA hat diese hochauflösende, verbesserte Farbansicht von Charon und seinem Grand Canyon kurz vor der nächsten Annäherung am 14. Juli 2015 aufgenommen. Das Bild kombiniert Blau-, Rot- und Infrarotbilder, die von der Ralph/Multispectral Visual Imaging Camera (MVIC) der Raumsonde aufgenommen wurden; Die Farben werden so verarbeitet, dass sie die unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften von Charon am besten hervorheben. Die Farbpalette von Charon ist nicht so vielfältig wie die von Pluto; am auffälligsten ist die rötliche Nordpolarregion (oben), die informell Mordor Macula genannt wird. Charon ist 754 Meilen (1.214 Kilometer) breit; Dieses Bild löst Details bis zu einer Größe von 1,8 Meilen (2,9 Kilometer) auf. Credits: NASA/JHUAPL/SwRI[/caption]

Charon erlebte eine so überraschend heftige Vergangenheit von titaanischen Umwälzungen, dass sie eine riesige Schlucht schufen, die sich über das gesamte Gesicht erstreckte von Pluto größter Mond – wie in einer neuen Reihe von Bildern gezeigt, die gerade zurückgekommen sind von der NASA-Raumsonde New Horizons .

Wir waren in den letzten Wochen fassungslos, als New Horizons seine Aufmerksamkeit auf die Übertragung konzentrierte erstaunliche hochauflösende Bilder und Daten von Pluto , aufgenommen während der Menschheitsgeschichte und macht die erste Begegnung mit unserem Sonnensystem, dem letzten unerforschten Planeten am 14. Juli 2015, in einer Entfernung von 7.750 Meilen (12.500 Kilometer).

Jetzt nach verlockenden Hinweisen sehen wir das Charon , Plutos größter Mond, tat
nicht enttäuschen und ist nicht weniger aufregend als die 'Schlangenhaut-Texturberge' von Pluto erst letzte Woche enthüllt.

„Sie werden das lieben“, sagte Alan Stern, Principal Investigator von New Horizons vom Southwest Research Institute, Boulder, Colorado, in einem Blogbeitrag.

Tatsächlich sagen Forscher Charons gequälte Landschaft von jenseitigen Schluchten, Berge und geht weit über die vorgefassten Meinungen der Wissenschaftler von einer „eintönigen, von Kratern übersäten Welt“ hinaus; Stattdessen finden sie eine Landschaft voller Berge, Schluchten, Erdrutsche, Variationen der Oberflächenfarbe und mehr.“



„Wir hielten die Wahrscheinlichkeit, solche interessanten Merkmale auf diesem Satelliten einer Welt am äußersten Rand unseres Sonnensystems zu sehen, für gering“, sagte Ross Beyer, ein Mitglied des New Horizons Geology, Geophysics and Imaging (GGI)-Teams von SETI . Institute und das NASA Ames Research Center in Mountain View, Kalifornien, in einer Erklärung.

'Aber ich könnte nicht zufriedener sein mit dem, was wir sehen.'

Mit einem Durchmesser von 754 Meilen (1.214 Kilometer) hat Charon die Hälfte des Durchmessers von Pluto und bildet a Doppelplanet System. Charon gilt auch als der größte Satellit im Vergleich zu seinem Planeten im Sonnensystem. Im Vergleich dazu ist der Mond der Erde ein Viertel so groß wie unser Heimatplanet.

Die neuen Bilder von der Pluto -zugewandte Hemisphäre von Charon wurden während des Vorbeiflugs am 14. Juli mit dem Long Range Reconnaissance Imager (LORRI) von New Horizons und der Ralph/Multispectral Visual Imaging Camera (MVIC) aufgenommen und in den letzten anderthalb Wochen nach unten gelinkt.

Sie enthüllen Details eines Gürtels aus Brüchen und Schluchten nördlich des Mondäquators.

Hochauflösende Bilder von Charon wurden mit dem Long Range Reconnaissance Imager der NASA-Raumsonde New Horizons kurz vor der nächsten Annäherung am 14. Juli 2015 aufgenommen und mit verbesserten Farben der Ralph/Multispectral Visual Imaging Camera (MVIC) überlagert. Das kraterreiche Hochland von Charon oben wird von einer Reihe von Schluchten durchbrochen und unten durch die hügeligen Ebenen des informell namens Vulcan Planum ersetzt. Die Szene deckt Charons Breite von 754 Meilen (1.214 Kilometer) ab und löst Details von nur 0,5 Meilen (0,8 Kilometer) auf. Credits: NASA/JHUAPL/SwRI

Hochauflösende Bilder von Charon wurden mit dem Long Range Reconnaissance Imager der NASA-Raumsonde New Horizons kurz vor der nächsten Annäherung am 14. Juli 2015 aufgenommen und mit verbesserten Farben der Ralph/Multispectral Visual Imaging Camera (MVIC) überlagert. Das kraterreiche Hochland von Charon oben wird von einer Reihe von Schluchten durchbrochen und unten durch die hügeligen Ebenen des informell namens Vulcan Planum ersetzt. Die Szene deckt Charons Breite von 754 Meilen (1.214 Kilometer) ab und löst Details von nur 0,5 Meilen (0,8 Kilometer) auf. Credits: NASA/JHUAPL/SwRI

Der „Grand Canyon of Charon“ erstreckt sich über 1.600 Kilometer über das gesamte Gesicht von Charon, das auf den neuen Bildern zu sehen ist. Darüber hinaus erstreckt sich der tiefe Canyon wahrscheinlich auf die andere Seite des Pluto und horcht zurück auf Valles Marineris auf dem Mars.

'Es sieht so aus, als wäre die gesamte Kruste von Charon aufgespalten worden', sagte John Spencer, stellvertretender Leiter von GGI am Southwest Research Institute in Boulder, Colorado, in einer Erklärung.

„In Bezug auf seine Größe im Vergleich zu Charon ähnelt dieses Merkmal dem riesigen Canyon-System Valles Marineris auf dem Mars.“

Der „Grand Canyon“ von Charon ist viermal so lang wie der Grand Canyon der Vereinigten Staaten. Außerdem ist es stellenweise doppelt so tief. „Diese Verwerfungen und Schluchten weisen auf eine gigantische geologische Umwälzung in Charons Vergangenheit hin“, so das New Horizons-Team.

Diese Komposition aus verbesserten Farbbildern von Pluto (unten rechts) und Charon (oben links) wurde von der NASA-Raumsonde New Horizons aufgenommen, als sie am 14. Juli 2015 das Pluto-System passierte. Dieses Bild zeigt die markanten Unterschiede zwischen Pluto und Charon. Farbe und Helligkeit von Pluto und Charon wurden identisch verarbeitet, um einen direkten Vergleich ihrer Oberflächeneigenschaften zu ermöglichen und die Ähnlichkeit zwischen dem polarroten Terrain von Charon und dem äquatorialroten Terrain von Pluto hervorzuheben. Pluto und Charon sind mit ungefähr korrekten relativen Größen gezeigt, aber ihre wahre Trennung ist nicht maßstabsgetreu. Das Bild kombiniert Blau-, Rot- und Infrarotbilder, die von der Ralph/Multispectral Visual Imaging Camera (MVIC) der Raumsonde aufgenommen wurden. Credits: NASA/JHUAPL/SwRI

Diese Komposition aus verbesserten Farbbildern von Pluto (unten rechts) und Charon (oben links) wurde von der NASA-Raumsonde New Horizons aufgenommen, als sie am 14. Juli 2015 das Pluto-System passierte. Dieses Bild zeigt die markanten Unterschiede zwischen Pluto und Charon. Farbe und Helligkeit von Pluto und Charon wurden identisch verarbeitet, um einen direkten Vergleich ihrer Oberflächeneigenschaften zu ermöglichen und die Ähnlichkeit zwischen dem polarroten Terrain von Charon und dem äquatorialroten Terrain von Pluto hervorzuheben. Pluto und Charon sind mit ungefähr korrekten relativen Größen gezeigt, aber ihre wahre Trennung ist nicht maßstabsgetreu. Das Bild kombiniert Blau-, Rot- und Infrarotbilder, die von der Ralph/Multispectral Visual Imaging Camera (MVIC) der Raumsonde aufgenommen wurden. Credits: NASA/JHUAPL/SwRI

Ein weiterer faszinierender Befund ist, dass das Gebiet südlich des Canyons viel glatter ist, weniger Krater aufweist und möglicherweise durch eine Art „Kryovulkanismus“ wieder aufgetaucht ist.

Die südlichen Ebenen werden informell 'Vulcan Planum' genannt und können viel jünger sein.

„Das Team diskutiert die Möglichkeit, dass ein interner Wasserozean vor langer Zeit zugefroren sein könnte und die resultierende Volumenänderung dazu geführt haben könnte, dass Charon aufbricht und zu diesem Zeitpunkt wasserbasierte Laven die Oberfläche erreichen können“, sagte Paul Schenk, a New Horizons-Teammitglied vom Lunar and Planetary Institute in Houston.

Die klavierförmige Sonde sammelte etwa 50 Gigabit an Daten, als sie an Pluto, seinem größten Mond Charon und vier kleineren Monden vorbeiraste.

Kaum 5 oder 6 Prozent der 50 Gigabit an Daten, die von New Horizons erfasst wurden, wurden aufgrund der langsamen Downlink-Rate von Bodenstationen auf der Erde empfangen.

Stern sagt, dass es ungefähr ein Jahr dauern wird, bis alle Daten zurück sind. Viele erstaunliche Entdeckungen warten auf Sie.

„Ich sage voraus, dass Charons Geschichte noch erstaunlicher wird!“ sagte Missionsprojektwissenschaftler Hal Weaver vom Labor für angewandte Physik der Johns Hopkins University in Laurel, Maryland.

John Spencer, Co-Ermittler des New Horizons-Wissenschaftsteams, untersucht den Druck des neuesten Pluto-Bildes, das am 13. Juli 2015 nach dem erfolgreichen Vorbeiflug von Pluto aufgenommen wurde. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com

John Spencer, Co-Ermittler des New Horizons-Wissenschaftsteams, untersucht den Druck des neuesten Pluto-Bildes, das am 13. Juli 2015 nach dem erfolgreichen Vorbeiflug von Pluto aufgenommen wurde. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com

Bleiben Sie hier für Kens Fortsetzung der Nachrichten über Erd- und Planetenwissenschaften und bemannte Raumfahrt.

Ken Kremer

Diese neue globale Mosaikansicht von Pluto wurde aus den neuesten hochauflösenden Bildern erstellt, die von der NASA-Raumsonde New Horizons heruntergeladen und am 11. September 2015 veröffentlicht wurden. Die Bilder wurden aufgenommen, als New Horizons am 14. Juli 2015 an Pluto vorbeiflog eine Entfernung von 50.000 Meilen (80.000 Kilometer). Dieses neue Mosaik wurde aus über zwei Dutzend Rohbildern zusammengesetzt, die mit dem LORRI-Imager aufgenommen und koloriert wurden. Mit informellen Ortsnamen versehen. Credits: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute/Marco Di Lorenzo/Ken Kremer/kenkremer.com

Diese neue globale Mosaikansicht von Pluto wurde aus den neuesten hochauflösenden Bildern erstellt, die von der NASA-Raumsonde New Horizons heruntergeladen und am 11. September 2015 veröffentlicht wurden. Die Bilder wurden aufgenommen, als New Horizons am 14. Juli 2015 an Pluto vorbeiflog eine Entfernung von 50.000 Meilen (80.000 Kilometer). Dieses neue Mosaik wurde aus über zwei Dutzend Rohbildern zusammengesetzt, die mit dem LORRI-Imager aufgenommen und koloriert wurden. Mit informellen Ortsnamen versehen. Credits: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute/Marco Di Lorenzo/Ken Kremer/kenkremer.com

Tipp Der Redaktion

  • Radioschüsseln sind groß um
  • Was ist der schnellste Jet der Welt

Interessante Artikel

  • Blog Atemberaubende planetare Trio-Bilder aus der ganzen Welt
  • Blog Leben auf Merkur
  • Blog SpaceX Dragon Set für den Start von „Return to Flight“ zur ISS am 8. April – Live ansehen
  • Blog Tiefe Wirkung
  • Blog ESO-Bild enthüllt Galaxy Duo im explosiven Tanz
  • Blog Riesige ultraviolette Ringe um alte Galaxien gefunden
  • Blog Eine bevorstehende Mission wird eine Kommunikationsantenne und einen Strahl im Weltraum zusammenbauen und herstellen

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Von Wissenschaftlern replizierter Schlüsselschritt in der Evolution – mit Hefe
  • Erster britischer Astronaut, der die ISS besucht, startet mit russischen/amerikanischen Besatzungsmitgliedern auf Sojus
  • ALMA erfasst nie zuvor gesehene Details einer protoplanetaren Scheibe
  • Mars Armada nimmt Kontakt mit NASA wieder auf – Bereit für Rock 'n Roll n' Drill

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac