
[/Untertitel]
Schnelle Merkur-Statistiken
Masse:0,3302 x 1024kg
Volumen:6.083 x 1010km3
Durchschnittlicher Radius:2439,7 km
Durchschnittlicher Durchmesser:4879,4 km
Dichte:5,427 g/cm²3
Fluchtgeschwindigkeit:4,3 km/s
Oberflächengravitation:3,7 m/s2
Visuelle Größe:-0,42
Natürliche Satelliten:0
Ringe?- Nein
Große Halbachse:57.910.000 km
Umlaufdauer:87.969 Tage
Perihel:46.000.000 km
Aphelio:69.820.000 km
Mittlere Bahngeschwindigkeit:47,87 km/s
Maximale Umlaufgeschwindigkeit:58,98 km/s
Minimale Umlaufgeschwindigkeit:38,86 km/s
Bahnneigung:7.00 °
Exzentrizität der Umlaufbahn:0.2056
Zeit der siderischen Rotation:1407,6 Stunden
Länge des Tages:4222,6 Stunden
Entdeckung:Seit prähistorischer Zeit bekannt
Mindestabstand zur Erde:77.300.000 km
Maximale Entfernung von der Erde:221.900.000 km
Maximaler scheinbarer Durchmesser von der Erde aus:13 Bogensekunden
Minimaler scheinbarer Durchmesser von der Erde:4,5 Bogensekunden
Maximale visuelle Größe:-1,9
Größe von Merkur
Wie groß ist Merkur? Merkur ist der kleinste Planet im Sonnensystem nach Oberfläche, Volumen und äquatorialem Durchmesser. Überraschenderweise ist es auch eines der dichtesten. Es erhielt seinen „kleinsten“ Titel, nachdem Pluto herabgestuft wurde. Aus diesem Grund bezieht sich älteres Material auf Merkur als den zweitkleinsten Planeten. Die oben genannten sind die drei Kriterien, die wir verwenden werden, um die Größe von Merkur im Verhältnis zur Erde zu zeigen.
Einige Wissenschaftler glauben, dass Merkur tatsächlich schrumpft. Der flüssige Kern des Planeten nimmt etwa 42% des Planetenvolumens ein. Der Spin des Planeten lässt einen kleinen Teil des Kerns abkühlen. Es wird angenommen, dass dieses Abkühlen und Schrumpfen durch das Aufbrechen der Oberfläche des Planeten belegt wird.
Die Oberfläche von Merkur ist stark mit Kratern übersät, ähnlich wie der Mond, und das anhaltende Vorhandensein dieser Krater weist darauf hin, dass der Planet seit Milliarden von Jahren geologisch nicht aktiv war. Dieses Wissen basiert auf einer teilweisen Kartierung des Planeten (55%). Es ist unwahrscheinlich, dass sich das ändert, auch wenn die MESSENGER-Raumsonde der NASA die gesamte Oberfläche kartiert. Der Planet wurde höchstwahrscheinlich während des späten schweren Bombardements vor etwa 3,8 Milliarden Jahren stark von Asteroiden und Kometen bombardiert. Einige Regionen wären von Magma-Eruptionen aus dem Inneren des Planeten gefüllt worden. Diese schufen glatte Ebenen, die denen auf dem Mond ähnlich sind. Als der Planet abkühlte und zusammenzog, bildeten sich Risse und Grate. Diese Funktionen sind über anderen Funktionen zu sehen, was ein deutliches Zeichen dafür ist, dass sie neueren Datums sind. Vulkanausbrüche hörten auf Merkur vor etwa 700-800 Millionen Jahren auf, als sich der Mantel des Planeten genug zusammengezogen hatte, um den Lavafluss zu verhindern.
Dieses WAC-Bild, das einen noch nie zuvor aufgenommenen Bereich der Merkuroberfläche zeigt, wurde aus einer Höhe von ~450 km (280 Meilen) über Merkur aufgenommen. Bildnachweis: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Carnegie Institution of Washington
Durchmesser von Merkur (und der Radius)
Der Durchmesser von Merkur beträgt 4.879,4 km.
Brauchen Sie eine Möglichkeit, das mit etwas Bekannterem zu vergleichen? Der Durchmesser von Merkur beträgt nur 38 % des Erddurchmessers. Mit anderen Worten, Sie könnten fast 3 Merkur nebeneinander platzieren, um dem Durchmesser der Erde zu entsprechen.
Tatsächlich gibt es im Sonnensystem zwei Monde, die einen größeren Durchmesser haben als Merkur. Der größte Mond im Sonnensystem ist der Jupitermond Ganymed mit einem Durchmesser von 5.268 km und der zweitgrößte Mond ist der Saturnmond Titan mit einem Durchmesser von 5.152 km.
Der Erdmond ist nur 3.474 km lang, Merkur ist also nicht viel größer.
Wenn Sie den Radius von Merkur berechnen möchten, müssen Sie den Durchmesser von Merkur halbieren. Während der Durchmesser 4.879,4 km beträgt, beträgt der Radius von Merkur nur 2.439,7 km.
Durchmesser von Merkur in Kilometern:4.879,4 km
Durchmesser von Merkur in Meilen:3.031,9 Meilen
Radius von Merkur in Kilometern:2.439,7 km
Radius von Merkur in Meilen:1.516,0 Meilen
Umfang von Merkur
Der Umfang von Merkur beträgt 15.329 km. Mit anderen Worten, wenn der Äquator des Merkur vollkommen flach wäre und Sie ihn mit Ihrem Auto umfahren könnten, würde Ihr Odomotor 15.329 km von der Reise hinzufügen.
Die meisten Planeten sind abgeplattete Sphäroide, daher ist ihr äquatorialer Umfang größer als ihr Pol zu Pol. Je schneller sie sich drehen, desto flacher wird der Planet, sodass der Abstand vom Mittelpunkt des Planeten zu seinen Polen kürzer ist als der Abstand vom Mittelpunkt zum Äquator. Aber Merkur dreht sich so langsam, dass sein Umfang gleich ist, egal wo man ihn misst.
Sie können den Umfang von Merkur selbst berechnen, indem Sie die klassischen mathematischen Formeln verwenden, um den Umfang eines Kreises zu erhalten.
Umfang = 2 x pi x Radius
Wir wissen, dass der Radius von Merkur 2.439,7 km beträgt. Wenn Sie also diese Zahlen eingeben: 2 x 3,1415926 x 2439,7, erhalten Sie 15.329 km.
Umfang von Merkur in Kilometern:15.329 km
Umfang von Merkur in Meilen:9.525 Tausend
Halbmond Merkur
Quecksilbervolumen
Das Volumen von Merkur beträgt 6,083 x 1010km3. Das scheint auf den ersten Blick eine riesige Zahl zu sein, aber Merkur ist der volumenmäßig kleinste Planet im Sonnensystem (seit der Degradierung von Pluto). Er ist sogar kleiner als einige der Monde in unserem Sonnensystem. Das Quecksilbervolumen beträgt nur 5,4% des Erdvolumens und die Sonne hat das 240,5 Millionenfache des Volumens von Merkur.
Über 40% des Volumens von Merkur werden von seinem Kern eingenommen, 42% um genau zu sein. Der Kern hat einen Durchmesser von etwa 3.600 km. Das macht Merkur zum zweitdichtesten Planeten unter unseren acht. Der Kern ist geschmolzen und besteht hauptsächlich aus Eisen. Der geschmolzene Kern ist in der Lage, ein Magnetfeld zu erzeugen, das hilft, den Sonnenwind abzulenken. Das Magnetfeld und die leichte Schwerkraft des Planeten ermöglichen es ihm, eine schwache Atmosphäre zu halten.
Es wird angenommen, dass Merkur einst ein größerer Planet war und; hatte daher ein höheres Volumen. Es gibt eine Theorie zur Erklärung seiner aktuellen Größe, die viele Wissenschaftler auf mehreren Ebenen akzeptieren. Die Theorie erklärt die Dichte von Merkur und den hohen Anteil an Kernmaterial. Die Theorie besagt, dass Merkur ursprünglich ein ähnliches Metall-Silikat-Verhältnis wie gewöhnliche Meteoriten hatte, wie es für Gesteinsmaterie in unserem Sonnensystem typisch ist. Man nimmt an, dass der Planet zu dieser Zeit eine Masse von etwa dem 2,25-fachen seiner heutigen Masse hatte, aber zu Beginn der Geschichte des Sonnensystems wurde er von einem Planetesimal getroffen, das etwa 1/6 seiner Masse hatte und einen Durchmesser von mehreren hundert Kilometern hatte. Der Einschlag hätte einen Großteil der ursprünglichen Kruste und des ursprünglichen Mantels abgetragen, den Kern als einen großen Prozentsatz des Planeten hinterlassen und auch das Volumen des Planeten stark reduziert.
Quecksilbervolumen in Kubikkilometern:6.083 x 1010km3
Masse von Merkur
Die Masse von Merkur beträgt nur 5,5% der Masse der Erde; der tatsächliche Wert beträgt 3,30 x 1023kg. Da Merkur der kleinste Planet im Sonnensystem ist, würde man diese relativ geringe Masse erwarten. Andererseits ist Merkur der Planet mit der zweithöchsten Dichte in unserem Sonnensystem (nach der Erde). Angesichts seiner Größe stammt die Dichte größtenteils von seinem Kern, der auf fast die Hälfte des Volumens des Planeten geschätzt wird.
Die Masse des Planeten besteht aus Materialien, die zu 70 % aus Metall und zu 30 % aus Silikat bestehen. Es gibt mehrere Theorien, um zu erklären, warum der Planet so dicht ist und wie viel metallisches Material vorhanden ist. Die am weitesten verbreitete Theorie besagt, dass der hohe Kernanteil das Ergebnis eines Impacts ist. In dieser Theorie hatte der Planet ursprünglich ein Metall-Silikat-Verhältnis ähnlich den im Universum üblichen Chondrit-Meteoriten und etwa das 2,25-fache seiner gegenwärtigen Masse. Zu Beginn der Geschichte unseres Sonnensystems wurde Merkur von einem planetesimalen Impaktor getroffen, der etwa 1/6 seiner hypothetischen Masse und einen Durchmesser von Hunderten von Kilometern aufwies. Ein Einschlag dieser Größenordnung würde einen Großteil der Kruste und des Mantels ablösen und einen großen Kern hinterlassen. Wissenschaftler glauben, dass ein ähnlicher Vorfall unseren Mond geschaffen hat. Eine zusätzliche Theorie besagt, dass sich der Planet gebildet hat, bevor sich die Sonnenenergie stabilisiert hatte. Der Planet hätte auch in dieser Theorie viel mehr Masse gehabt, aber die von der Protosonne erzeugten Temperaturen hätten bis zu 10.000 K betragen und der Großteil des Oberflächengesteins hätte verdampfen können. Der Gesteinsdampf könnte dann vom Sonnenwind weggetragen worden sein.
Masse von Quecksilber in kg:0,3302 x 1024kg
Quecksilbermasse in Pfund:7,2796639 x 1023Pfund
Quecksilbermasse in Tonnen:3.30200 x 10zwanzigTonnen
Masse von Merkur in Tonnen:3,63983195 x 10zwanzig
Künstlerisches Konzept des MESSENGER in der Umlaufbahn um Merkur. Mit freundlicher Genehmigung der NASA
Schwerkraft auf Merkur
Die Schwerkraft auf Merkur beträgt 38% der Schwerkraft hier auf der Erde. Ein Mann mit einem Gewicht von 980 Newton auf der Erde (etwa 220 Pfund) würde nur etwa 372 Newton (83,6 Pfund) wiegen, wenn er auf der Oberfläche des Planeten landet. Merkur ist nur geringfügig größer als unser Mond, daher können Sie erwarten, dass seine Schwerkraft mit 16% der Erdanziehung der des Mondes ähnelt. Der große Unterschied ist die höhere Dichte von Merkur – er ist der zweitdichteste Planet im Sonnensystem. Wenn Merkur die gleiche Größe wie die Erde hätte, wäre er sogar noch dichter als unser eigener Planet.
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Masse und Gewicht zu verdeutlichen. Masse misst, wie viel Stoff etwas enthält. Wenn Sie also 100 kg Masse auf der Erde haben, haben Sie die gleiche Menge auf dem Mars oder im intergalaktischen Raum. Gewicht ist jedoch die Schwerkraft, die Sie spüren. Während Personenwaagen Pfund oder Kilogramm messen, sollten sie eigentlich Newton messen, was ein Maß für das Gewicht ist.
Nehmen Sie Ihr aktuelles Gewicht in Pfund oder Kilogramm und multiplizieren Sie es dann mit 0,38 mit einem Taschenrechner. Wenn Sie beispielsweise 150 Pfund wiegen, würden Sie auf Merkur 57 Pfund wiegen. Wenn Sie auf der Personenwaage 68 Kilogramm wiegen, beträgt Ihr Gewicht auf Mercury 25,8 kg.
Sie können diese Zahl auch umdrehen, um herauszufinden, wie viel stärker Sie wären. Zum Beispiel, wie hoch Sie springen könnten oder wie viel Gewicht Sie heben könnten. Der aktuelle Weltrekord im Hochsprung liegt bei 2,43 Metern. Dividiere 2,43 durch 0,38, und du erhältst den Weltrekord im Hochsprung, wenn es auf Merkur gemacht würde. In diesem Fall wären es 6,4 Meter.
Um der Schwerkraft von Merkur zu entkommen, müssten Sie 4,3 Kilometer pro Sekunde oder etwa 15.480 Kilometer pro Stunde zurücklegen. Vergleichen Sie dies mit der Erde, wo die Fluchtgeschwindigkeit unseres Planeten 11,2 Kilometer pro Sekunde beträgt. Wenn Sie das Verhältnis zwischen unseren beiden Planeten vergleichen, erhalten Sie 38%.
Oberflächengravitation von Merkur:3,7 m/s2
Fluchtgeschwindigkeit von Merkur:4,3 Kilometer/Sekunde
Dichte von Quecksilber
Die Merkurdichte ist die zweithöchste im Sonnensystem. Die Erde ist der einzige Planet, der dichter ist. Es ist 5,427 g/cm²3im Vergleich zu den 5,515 g/cm² der Erde3. Wenn die Gravitationskompression aus der Gleichung entfernt würde, wäre Merkur dichter. Die hohe Dichte des Planeten wird seinem hohen Anteil an Kern zugeschrieben. Der Kern macht 42% des Gesamtvolumens von Merkur aus.
Merkur ist ein terrestrischer Planet wie die Erde, einer von nur vier in unserem Sonnensystem. Quecksilber besteht zu etwa 70 % aus metallischem Material und zu 30 % aus Silikaten. Addieren Sie die Dichte von Merkur und Wissenschaftler können auf Details seiner inneren Struktur schließen. Während die hohe Dichte der Erde hauptsächlich aus der Gravitationskompression im Kern resultiert, ist Merkur viel kleiner und wird im Inneren nicht so stark komprimiert. Diese Tatsachen haben es NASA-Wissenschaftlern und anderen ermöglicht, zu vermuten, dass sein Kern groß sein und überwältigende Mengen an Eisen enthalten muss. Planetengeologen schätzen, dass der geschmolzene Kern des Planeten etwa 42% seines Volumens ausmacht. Auf der Erde sind es 17.
Inneres von Merkur
Zurück bleibt ein nur 500–700 km dicker Silikatmantel. Daten von Mariner 10 führten Wissenschaftler zu der Annahme, dass die Kruste mit nur 100 bis 300 km noch dünner ist. Dieser umgibt einen Kern, der einen höheren Eisengehalt hat als jeder andere Planet im Sonnensystem. Was hat also diese überproportionale Menge an Kernmaterial verursacht? Die meisten Wissenschaftler akzeptieren die Theorie, dass Merkur vor mehreren Milliarden Jahren ein ähnliches Metall-Silikat-Verhältnis hatte wie gewöhnliche Chondrit-Meteoriten. Sie glauben auch, dass es eine Masse von etwa dem 2,25-fachen seiner Stromstärke hatte; Merkur könnte jedoch von einem Planetesimal von 1/6 dieser Masse und Hunderten von Kilometern Durchmesser getroffen worden sein. Der Einschlag hätte einen Großteil der ursprünglichen Kruste und des ursprünglichen Mantels entfernt und den Kern als einen Großteil des Planeten hinterlassen.
Während Wissenschaftler einige Fakten über die Dichte von Merkur haben, gibt es noch mehr zu entdecken. Mariner 10 schickte viele Informationen zurück, konnte aber nur etwa 44% der Oberfläche des Planeten untersuchen. Die MESSENGER-Mission füllt einige der Lücken, während Sie diesen Artikel lesen, und die BepiColumbo-Mission wird noch weiter gehen, um unser Wissen über den Planeten zu erweitern. Bald wird es mehr als nur Theorien geben, um die hohe Dichte des Planeten zu erklären.
Dichte von Quecksilber in Gramm pro Kubikzentimeter:5,427 g/cm²3
Achse von Merkur
Wie bei allen Planeten im Sonnensystem ist die Merkurachse von der Ekliptikebene weg geneigt. In diesem Fall beträgt die axiale Neigung von Merkur 2,11 Grad.
Was genau ist die axiale Neigung eines Planeten? Stellen Sie sich zunächst vor, die Sonne sei eine Kugel in der Mitte einer flachen Scheibe, wie eine Schallplatte oder eine CD. Die Planeten kreisen innerhalb dieser Scheibe (mehr oder weniger) um die Sonne. Diese Scheibe wird als die Ebene der Ekliptik bezeichnet. Jeder Planet dreht sich auch um seine Achse, während er um die Sonne kreist. Wenn sich der Planet perfekt gerade nach oben und unten drehen würde, so dass eine Linie, die durch den Nord- und Südpol des Planeten verläuft, perfekt parallel zu den Polen der Sonne wäre, hätte der Planet eine axiale Neigung von 0 Grad. Natürlich ist keiner der Planeten so.
Wenn Sie also eine Linie zwischen Merkurs Nord- und Südpol ziehen und sie mit einer imaginären Linie vergleichen, wenn der Merkur überhaupt keine axiale Neigung hätte, würde dieser Winkel 2,11 Grad betragen. Sie werden vielleicht überrascht sein zu wissen, dass diese Merkur-Neigung tatsächlich der kleinste aller Planeten im Sonnensystem ist. Die Neigung der Erde beträgt beispielsweise 23,4 Grad. Und Uranus ist tatsächlich komplett um seine Achse gedreht und dreht sich mit einer axialen Neigung von 97,8 Grad.
Hier auf der Erde verursacht die axiale Neigung unseres Planeten die Jahreszeiten. Wenn auf der Nordhalbkugel Sommer ist, ist der Nordpol der Erde zur Sonne geneigt. und dann im Winter wird der Nordpol abgewinkelt. Im Sommer bekommen wir mehr Sonnenlicht, also ist es wärmer und im Winter weniger.
Merkur erlebt kaum Jahreszeiten. Dies liegt daran, dass es fast keine axiale Neigung hat. Natürlich hat es auch nicht viel Atmosphäre, um die Wärme der Sonne zu halten. Die der Sonne zugewandte Seite wird auf 700 Grad Kelvin erwärmt und die abgewandte Seite sinkt auf weniger als 100 Kelvin.
Axiale Neigung von Merkur:2,11 °
Verweise:
NASA StarChild: Merkur
Wikipedia
NASA: Merkur
Europäische Weltraumorganisation
NASA: Merkur-Erforschung
Erforschung des NASA-Sonnensystems
JAXA: Quecksilbermengen
NASA MESSENGER-Mission
Europäische Weltraumorganisation
Erforschung des NASA-Sonnensystems: Merkur