
Sehen Sie sich für Ihren täglichen Space-Zing eine Infografik an, die kürzlich auf der Google+ Seite des Chandra X-ray Observatory hervorgehoben wurde. Es heißt „Wie man das Universum färbt“ (siehe unten) und erklärt, warum die Farben, die wir von Weltraumteleskopbildern sehen, nach der Erfassung der Daten hinzugefügt werden.
Kurz gesagt, die Informationen werden vom Teleskop in Photonen aufgezeichnet, die im Binärcode (1s und 0s) zur Erde gesendet werden. Software rendert diese Zahlen in Bilder, dann wählen Astronomen die Farben aus, um hervorzuheben, was in den Daten angezeigt werden soll.
„Farben spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Kommunikation von Informationen in astronomischen Bildern“, heißt es in der Infografik. „Manchmal werden Farben gewählt, um bestimmte Lichtbänder zu veranschaulichen. Bei der Farbauswahl können andere Motivationsfaktoren sein, wie das Hervorheben eines bestimmten Merkmals oder das Präsentieren bestimmter chemischer Elemente.“

Dieses Multiwellenlängen-Bild der Galaxie NGC 3627 enthält Röntgenstrahlen von Chandra (blau), Infrarotdaten von Spitzer (rot) und optische Daten von Hubble und dem Very Large Telescope (gelb). Astronomen führten eine Durchmusterung von 62 Galaxien durch, darunter NGC 3627, um die supermassereichen Schwarzen Löcher in ihren Zentren zu untersuchen. Unter dieser Probe sind 37 Galaxien mit Röntgenquellen Kandidaten für supermassereiche Schwarze Löcher, und sieben waren zuvor nicht bekannt. Diese Studie bestätigt frühere Chandra-Ergebnisse und stellt fest, dass der Anteil der Galaxien, die supermassereiche Schwarze Löcher beherbergen, viel höher ist als bei der optischen Suche nach relativ inaktiven Schwarzen Löchern.
Es ist im Moment natürlich zu denken, dass Astronomen Daten hinzufügen, wo keine existieren, aber Chandras Mitarbeiter für öffentliche Angelegenheiten (Kim Arcand und Megan Watzke)schrieb ein Artikel der Huffington Post im September, der sich damit befasst , auch.
„Oft wählen Wissenschaftler Farben, um bestimmte wissenschaftliche Phänomene darzustellen, wie zum Beispiel Strukturen, die in einer Wellenlänge erscheinen und nicht in einer anderen. Dies könnte der Grund sein, warum der Planet rosa oder die Galaxie grün ist. Oder sie möchten vielleicht zeigen, wo sich verschiedene Elemente wie Eisen oder Magnesium in einem Objekt befinden, und sie können dies zeigen, indem sie jedem Lichtsplitter eine andere Farbe zuordnen“, schreiben sie.
„In anderen Fällen werden Farben ausgewählt, um ein Bild am angenehmsten oder schönsten zu machen. In einigen dieser Fälle können Schreie über die gefälschten Bilder ausbrechen. Aber sie sind keine Fälschung, egal welche Farben verwendet werden. Wir können diese Daten ohne wissenschaftliche Werkzeuge und Verarbeitung nicht sehen. Die Farbe in diesen Bildern verbessert die Daten, verändert sie aber nicht.“
Wenn Sie ein hohes Maß an Komfort beim Bearbeiten von Bildern haben, Chandra bietet eine Website, um selbst Bilder aus Rohdaten zu erstellen , komplett mit einem Tutorial, das Ihnen zeigt, wie es geht.