• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Ceres Bizarre Bright Spot hat jetzt einen Begleiter

Außerirdische machen Abendessen mit einem Solarkocher? Laserstrahlen, die auf unglückliche Erdlinge gerichtet sind? Was auch immer das kann – jetzt diese – Lichtblicke auf Ceres Sein? Die neuesten Bilder von der Raumsonde Dawn Enthülle jetzt, dass der helle Pickel einen Begleitfleck hat. Beide sind in einem großen Krater versteckt und scheinen mit einer Intensität zu leuchten, die in keinem Verhältnis zu der ansonsten dunklen und dämmrigen Landschaft steht sonst auf Ceres“, sagte Andreas Nathues, leitender Forscher des Framing-Kamera-Teams am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen. „Das ist wirklich unerwartet und für uns immer noch ein Rätsel.“

Enger Ausschnitt der beiden Lichtblicke. Könnten sie Eis sein? Vulkanbezogen? Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Enger Ausschnitt der beiden Lichtblicke. Könnten sie Eis sein? Vulkanbezogen? Kredit:

Es ist ein Mysterium, das neue Wellen spekulativer Pseudowissenschaft im Internet auslösen wird. Die Huckers bewegen sich besser. Die Morgendämmerung ist weniger als 46.000 km entfernt und schließt sich schnell. Am 6. März wird es von der Schwerkraft von Ceres erfasst und beginnt, den Zwergplaneten für ein Jahr oder länger zu umkreisen. Wie wenn Sie aufwachen und sich den Schlaf aus den Augen reiben, wird unser Blick auf Ceres und sein rätselhaftes 'Zwillingsglühen' in etwa sechs Wochen immer klarer.

Dawns nähert sich Ceres von links (Richtung der Sonne) und wird von seiner Schwerkraft erfasst. Das Fahrzeug kommt zuerst näher, wenn es sich nähert, zieht sich dann aber zurück (bewegt sich nach rechts), bevor es sich wieder nähert und schließlich den Asteroiden umkreist. Die durchgezogenen Linien zeigen, wohin Dawn mit seinem Ionentriebwerk vorstößt. Da es sich nach rechts von Ceres schwingt, zeigen Fotos es als Sichel. Bildnachweis: NASA/Marc Rayman

Die Morgendämmerung nähert sich Ceres von links (Richtung der Sonne) und wird von ihrer Schwerkraft erfasst. Das Raumfahrzeug kommt zuerst näher, wenn es sich nähert, zieht sich dann aber zurück (bewegt sich nach rechts), bevor es sich wieder nähert und sich schließlich in der Umlaufbahn um den Asteroiden niederlässt. Die durchgezogenen Linien zeigen, wohin Dawn mit seinem Ionentriebwerk vorstößt. Während es nach rechts schwenkt, zeigen Fotos Ceres als Sichel. Bildnachweis: NASA/Marc Rayman

Warum nicht am 6. März, wenn es in die Umlaufbahn eintritt? Momentum trägt die Sonde vorübergehend über Ceres hinaus. Erst nach einer Reihe balletischer Bewegungen, um seine Umlaufbahn an die von Ceres anzupassen, können detailliertere Bilder zurückgegeben werden. Sie werden sich erinnern, dass Rosetta dasselbe tat, bevor sie sich schließlich in der Umlaufbahn um den Kometen 67P niederließ.

Die nächste Annäherung erfolgte am 23. Februar bei 24.000 Meilen (38.600 km); im Moment bewegt sich die Raumsonde mit einer sehr entspannten Geschwindigkeit von 55 km/h über Ceres hinaus.



Dieses und das Foto unten wurden am 19. Februar 2015 aufgenommen und bearbeitet, um die Klarheit zu verbessern. Beachten Sie den sehr großen, aber flachen Krater unterhalb der Mitte. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Dieses und das Foto unten wurden am 19. Februar 2015 aufgenommen und bearbeitet, um die Klarheit zu verbessern. Beachten Sie den sehr großen, aber flachen Krater unterhalb der Mitte. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Wir wissen, dass Ceres im Gegensatz zu Dawns erstem Ziel, dem Asteroiden Vesta, reich an Wassereis ist. Es wird angenommen, dass es einen Mantel aus Eis und möglicherweise sogar Eis auf seiner Oberfläche besitzt. Im Januar 2014 umkreiste das Herschel-Infrarotobservatorium der ESA erkannter Wasserdampf vom Zwergplaneten abgegeben. In seiner Kruste wurden auch Tone identifiziert, was Ceres im Vergleich zu vielen Asteroiden im Hauptgürtel, die zwischen Mars und Jupiter kreisen, einzigartig macht.

Angesichts der Beweise für H20 könnten wir Eis sehen, das Sonnenlicht reflektiert, möglicherweise von einem kürzlichen Einschlag, der neues Material unter der weltraumverwitterten Haut des Asteroiden freilegte. Wenn ja, ist es seltsam, dass der Fleck fast perfekt im Krater zentriert ist.

Dieses und das Foto unten wurden am 19. Februar 2015 aufgenommen und bearbeitet, um die Klarheit zu verbessern. Beachten Sie den sehr großen, aber flachen Krater unterhalb der Mitte. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Eine andere Hemisphäre von Ceres, fotografiert am 19. Februar. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Chris Russell, leitender Ermittler der Dawn-Mission, bietet ein weiteres mögliches Szenario an, in dem die hellen Flecken „auf einen vulkanähnlichen Ursprung hinweisen könnten“. Könnte eisiger Vulkanismus in Form von Kryovulkanen die doppelten weißen Flecken geschaffen haben? Oder ist das weiße Material frisches, blasses Gestein entweder von unten ausgebrochen oder durch einen kürzlichen Einschlag freigelegt? Ceres ist eine sehr dunkle Welt mit einem albedo oder Reflektivität noch weniger als unser asphalt-dunkler Mond. Frisch freiliegender Fels oder Eis können stark auffallen.

Eine 8,8g-Teilscheibe des Eukrit-Meteoriten NWA 3147. Die meisten Eukrite stammen aus Lavaströmen auf dem Asteroiden Vesta. Bildnachweis: Bob King

Ein Teilstück des Eukrit-Meteoriten NWA 3147. Die meisten Eukrite stammen aus Lavaströmen auf dem Asteroiden Vesta und sind reich an hellen Mineralien. Bildnachweis: Bob King

Eine der häufigsten Formen von Asteroidenlava auf der Erde sind die Eukrit-Achondrit-Meteoriten . Viele sind reich an Plagioklas und anderen hellen Mineralien, die gute Lichtreflektoren sind. Natürlich sind das alles Spekulationen, aber der markante Kontrast von Hell und Dunkel weckt sicherlich unsere Neugier.

Künstlerisches Konzept von Dawn in ihrer Vermessungsbahn um den Zwergplaneten Ceres. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech

Künstlerisches Konzept von Dawn in ihrer Vermessungsbahn um den Zwergplaneten Ceres. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech

Zusätzliche Fotos mit höherer Auflösung, die von Dawn zurückgesendet wurden, zeigen eine faszinierende Vielfalt von Kratertypen von klein und tief bis groß und flach. Auf eisigen Welten „entspannen“ sich uralte Einschlagskrater allmählich und verlieren mit der Zeit an Erleichterung, sie werden sozusagen flacher. Wir haben dies auf den eisigen Galileischen Monden des Jupiter gesehen und die vielleicht größten Einschlagsbecken auf Ceres sind Beispiele dafür.

Fragen, Spekulationen. Unsere Auseinandersetzung mit einer neuen Welt, die man zum ersten Mal aus der Nähe betrachtet, beginnt immer mit Fragen … und endet oft auch damit.

Tipp Der Redaktion

  • Kannst du auf einem Gasplaneten stehen?
  • was ist ein atomares spektrum?
  • was ist die farbe der sonne
  • Können Schwarze Löcher „verdampfen“?

Interessante Artikel

  • Blog Mercury zeigt seine Rot-, Weiß- und Blautöne
  • Blog Norwegischer Fallschirmspringer wird fast von einem fallenden Meteor getroffen – und hält es auf Film fest
  • Blog Ausdauer ist gelandet. Hier sind die ersten Bilder von der Marsoberfläche
  • Blog Wir haben 10.000 erdnahe Objekte gefunden. Wie intensiviere ich die Suche?
  • Blog Licht bläst riesige Molekülwolken weg
  • Blog Auf der Suche nach dem roten Rand: Wie die Wälder der Erde den Außerirdischen sagen, wo wir leben
  • Blog Kohlenstoff-/Sauerstoffsterne könnten als Gammastrahlenexplosionen explodieren

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Bewohnbare Planeten um Rote Zwergsterne erhalten möglicherweise nicht genug Photonen, um das Pflanzenleben zu unterstützen
  • Ein Stern mit einer Scheibe Wassereis? Treffen Sie HD 100546
  • Hubble sieht winzigen Phobos, der den Mars umkreist
  • Anstatt direkt zum Mars zu fliegen, sollten Astronauten zuerst eine Schleuder über die Venus machen

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac