
Willkommen zurück zum Constellation Friday! Heute beschäftigen wir uns zu Ehren der verstorbenen und großartigen Tammy Plotner mit dem König von Äthiopien selbst, der Kepheus-Konstellation!
Im 2. Jahrhundert n. Chr. stellte der griechisch-ägyptische Astronom Claudius Ptolemaeus (alias Ptolemäus) eine Liste aller damals bekannten 48 Konstellationen zusammen. Diese Abhandlung, bekannt als die Almagest , wurde von mittelalterlichen europäischen und islamischen Gelehrten für über tausend Jahre verwendet und wurde effektiv zum astrologischen und astronomischen Kanon bis in die frühe Neuzeit.
Eines davon ist das nördliche Sternbild Kepheus, benannt nach dem mythologischen König von Äthiopien. Heute ist es einer der 88 moderne Sternbilder von der IAU anerkannt und grenzt an die Konstellationen von Kamelopardalis, Kassiopeia, Cygnus, Draco Lacerta, und Ursa Minor .
Name und Bedeutung:
In der griechischen Mythologie stellt Cepheus den mythischen König von Äthiopien dar – und Ehemann der eitlen Königin Kassiopeia. Dies macht ihn auch zum Vater der liebenswerten Andromeda und zu einem Mitglied der gesamten Himmelssaga, in der es um eifersüchtige Götter und sterbliche Prahlereien geht. Nach diesem Mythos platzierte Zeus Cepheus nach seinem tragischen Tod, der aus einem eifersüchtigen Spucken eines Liebespaares resultierte, in den Himmel.

Cepheus, wie er in Uranias Spiegel dargestellt ist, einem Satz von Konstellationskarten, der in London c. 1825. Kredit: Kongressbibliothek/Sidney Hall
Es begann, als Cepheus 'Frau – Cassiopeia – prahlte, sie sei schöner als die Nereiden (die Meeresnymphen), was die Nymphen und Poseidon, den Gott des Meeres, verärgerte. Poseidon schickte ein Seeungeheuer, dargestellt durch das Sternbild Cetus, um das Land des Cepheus zu verwüsten. Um eine Katastrophe zu vermeiden, versuchte Cepheus, seine Tochter Andromeda Cetus zu opfern; aber sie wurde von dem Helden Perseus gerettet, der auch das Monster tötete.
Die beiden sollten heiraten, aber dies führte zu Konflikten, da Andromeda bereits dem Cepheus-Bruder Phineus versprochen worden war. Ein Kampf folgte und Perseus war gezwungen, den Kopf der Medusa zu schwingen, um seine Feinde zu besiegen, was dazu führte, dass Cepheus und Cassiopeia (die nicht rechtzeitig wegschauten) zu Stein wurden. Vielleicht ist sein Anteil an dem ganzen Drama, warum seine Krone nur in den schwächeren Sternen zu sehen ist, wenn er auf dem Kopf steht?
Beobachtungsgeschichte:
Als eines der 48 sagenumwobenen Sternbilder aus der griechischen Mythologie wurde Kepheus von Ptolemäus in sein Traktat aus dem 2.Der Almagest. Im Jahr 1922 wurde es in die 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) anerkannten modernen Sternbilder aufgenommen.
Bemerkenswerte Funktionen:
Es grenzt an Cygnus, Lacerta und Cassiopeia und enthält nur einen hellen Stern, aber sieben Hauptsterne und 43 mit Bayer/Flamsteed-Bezeichnungen. Sein hellster Stern, Alpha Cephei, ist ein weißer Stern der Klasse A, der sich etwa 48 Lichtjahre entfernt befindet. Sein traditioneller Name (Alderamin) leitet sich aus dem Arabischen „al-dira al-yamin“, was „der rechte Arm“ bedeutet.

Dieses Hubble-Bild zeigt RS Puppis, eine Art veränderlicher Stern, der als Cepheiden-Variable bekannt ist. Bildnachweis: NASA/ESA/STScI/AURA/H. Bond/STScI/Penn State University
Als nächstes kommt Beta Cephei, ein Dreifachsternsystem, das ungefähr 690 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der traditionelle Name des Sterns, Alfirk, leitet sich aus dem Arabischen „al-firqah“('die Herde'). Die hellste Komponente in diesem System, Alfirk A, ist ein blauer Riesenstern (B2IIIev), was darauf hinweist, dass es sich um einen veränderlichen Stern handelt. Tatsächlich ist dieser Stern ein Prototyp für Beta-Cephei-Variablen – Hauptreihensterne, die aufgrund von Pulsationen ihrer Oberflächen Helligkeitsschwankungen aufweisen.
Dann gibt es Delta Cephei, das ungefähr 891 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt liegt. Dieser Stern dient auch als Prototyp für Cepheiden-Variablen, bei denen Pulsationen auf seiner Oberfläche direkt mit Helligkeitsänderungen verbunden sind. Die hellere Komponente des Doppelsterns wird als gelb-weißer Überriese der F-Klasse klassifiziert, während ihr Begleiter als Stern der B-Klasse angesehen wird.
Gamma Cephei ist ein weiterer Doppelstern in Cepheus, der sich etwa 45 Lichtjahre entfernt befindet. Der traditionelle Name des Sterns ist Alrai (Er Rai oder Errai), der aus dem Arabischen stammtar-r? ’?, was „der Hirte“ bedeutet. Gamma Cephei ist ein orangefarbener Unterriese (K1III-IV), der mit bloßem Auge zu sehen ist, und sein Begleiter hat etwa 0,409 Sonnenmassen und gilt als Roter Zwerg der Klasse M4.
Cepheus beherbergt auch viele bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte. Da ist zum Beispiel NGC 6946, das wegen seiner Supernova-Rate und seines hohen Sternentstehungsvolumens manchmal als Feuerwerksgalaxie bezeichnet wird. Diese mittlere Spiralgalaxie befindet sich in einer Entfernung von etwa 22 Millionen Lichtjahren. Die Galaxie wurde im September 1798 von William Herschel entdeckt und im letzten Jahrhundert wurden in ihr neun Supernovae beobachtet.

Die Feuerwerksgalaxie (NGC 6946). Bildnachweis: Simon Driver (Universität St. Andrews)
Als nächstes kommt der Zauberernebel (NGC 7380), ein offener Sternhaufen, der 1787 von Caroline Herschel entdeckt wurde. Der Haufen ist in einen Nebel eingebettet, der etwa 110 Lichtjahre groß und etwa 7.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist. Es ist auch ein relativ junger offener Sternhaufen, da seine Sterne auf weniger als 500 Millionen Jahre geschätzt werden.
Dann ist da noch der Irisnebel (NGC 7023), ein Reflexionsnebel mit einer scheinbaren Helligkeit von 6,8, der etwa 1300 Lichtjahre entfernt ist. Das Objekt wird so genannt, weil es sich tatsächlich um einen Sternhaufen handelt, der in einen Nebel eingebettet ist. Der Nebel wird vom Stern SAO 19158 beleuchtet und liegt in der Nähe von zwei relativ hellen Sternen – T Cephei, eine Variable vom Typ Mira, und Beta Cephei.
Am 18. Oktober 1794 von Sir William Herschel entdeckt, machte Herschel die richtige Annahme: „Ein Stern der 7. Größe. Befallen von Nebel, der das Feld mehr als ausfüllt. Es scheint sich rundherum zumindest bis zu einem gewissen Grad auszudehnen: (schwächere) Sterne wie die 9. oder 10. Größe, von denen es viele gibt, sind von dieser Erscheinung vollkommen frei.“
Woher kam die Verwirrung? Es geschah 1931, als Per Collinder beschloss, die Sterne um ihn herum als Sternhaufen Collinder 429 aufzulisten. Dann kam Herr van den Berg, und der kleine Nebel wurde als van den Berg 139 bekannt. Dann wurde die ganze Gruppe als Caldwell bekannt 4! Was ist also richtig und was nicht?

Der Zauberernebel (NGC 738). Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/WISE-Team
Brent Archinal sagt: „Ich war überrascht, dass NGC 7023 in meinem Katalog als Sternhaufen aufgeführt ist. Ich nahm sofort an, dass der Caldwell-Katalog falsch war, aber weitere Überprüfungen ergaben, dass ich mich geirrt hatte! Der Caldwell-Katalog ist möglicherweise der einzige moderne Katalog, der den Typ richtig erfasst!“
Cepheus finden:
Cepheus ist eine zirkumpolare Konstellation der nördlichen Hemisphäre und ist in Breiten zwischen +90° und -10° leicht sichtbar und am besten während des Höhepunkts im November zu sehen. Beginnen Sie für den bloßen Betrachter zunächst mit dem hellsten Stern des Cepheus – Alpha. Sein Name ist Alderamin und er durchläuft eine Sternentwicklung – er bewegt sich von der Hauptreihe in einen Unterriesen und ist auf dem Weg, ein roter Riese zu werden, wenn seine Wasserstoffversorgung erschöpft ist.
Sehr cool ist, dass sich Alderamin in der Nähe des Präzessionspfades befindet, der vom Nordpol der Erde über die Himmelssphäre gezogen wird. Das bedeutet, dass dieser Stern in regelmäßigen Abständen innerhalb von 3° liegt, ein Polarstern zu sein! Behalten Sie das im Hinterkopf und machen Sie sich auf den Weg nach Gamma Cephei. Erraten Sie, was? Aufgrund der Präzession der Tagundnachtgleichen wird Errai um 3000 n. Chr. unser nördlicher Polarstern und wird sich um 4000 n. Chr. am nächsten annähern. (Warte aber nicht auf... Es wird spät).
Sie können jedoch mit einem Teleskop oder Fernglas lange genug wach bleiben, um Errai genauer unter die Lupe zu nehmen, denn es handelt sich um einen orangefarbenen Unterriesen-Doppelstern, der ebenfalls aus der Hauptreihe herausgeht und von einem roten Zwergstern begleitet wird. Was ist daran so besonders? Vielleicht, weil dort auch ein Planet herumschwimmt!

Die Position des nördlichen Sternbildes Kepheus. Bildnachweis: IAU/Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Lassen Sie uns jetzt etwas Spaß mit einem variablen Stern von Cepheid haben, der sich in etwa 5 Tagen genug ändert, um das Anschauen zu einem Spaß zu machen! Delta finden Sie auf der Karte als 8-Symbol und am Himmel in 891 Lichtjahren Entfernung. Delta Cephei ist ein Doppelsternsystem und der Prototyp der variablen Sterne der Cepheiden – der sonnennächsten seiner Art.
Dieser Stern pulsiert alle 5.36634 Tage, wodurch seine Sternstärke von 3,6 bis 4,3 variiert. Aber das ist nicht alles! Sein Spektraltyp variiert ebenfalls – von F5 bis G3. Versuchen Sie es über einen Zeitraum von mehreren Nächten zu sehen. Sein Anstieg zur Helligkeit ist viel schneller als sein Rückgang! Mit einem Teleskop können Sie einen Begleitstern sehen, der 41 Bogensekunden vom Delta Cephei entfernt ist.
Sind Sie bereit, zwei rote Überriesensterne zu untersuchen? Wenn Sie in einem dunklen Himmelsgebiet leben, können Sie diese ohne Hilfe sehen, aber mit einem Fernglas sind sie viel schöner. Der erste ist Mu Cephei – aka. Herschels Granatstern. In seinen Notizen von 1783 schrieb Sir William Herschel: „eine sehr feine tiefe Granatfarbe, wie die Zeitschrift star omicron ceti“ und der Name blieb hängen, als Giuseppe Piazzi die Beschreibung in seinen Katalog aufnahm.
Vergleichen Sie es jetzt mit VV Cephi, genau in der Mitte der Karte. VV ist absolut ein Überriesenstern und gehört zu den größten bekannten Sternen. Tatsächlich wird angenommen, dass VV Cephei der drittgrößte Stern in der gesamten Milchstraße ist! VV Cephei ist 275.000-575.000-mal leuchtender als die Sonne und hat ungefähr 1.600-1.900-mal den Durchmesser der Sonne.

Künstlerische Darstellung von VV Cep A, erstellt mit Celestia, mit Mu Cephei (Garnet Star) im Hintergrund. Bildnachweis: Wikipedia Commons/Rackshea
In unserem Sonnensystem würde sich das Doppelsystem über die Umlaufbahn des Jupiter hinaus erstrecken und sich der des Saturn nähern. Etwa 3.000 Lichtjahre von der Erde entfernt fließt ständig Materie von diesem bösen Jungen in seinen blauen Begleiter. Stellarer Wind strömt mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 Kilometern pro Sekunde vom System ab. Und der Roche-Lappen eines Körpers wird gefüllt!
Versuchen Sie Ihr Glück mit IC1396, um ein reichhaltiges Teleskop und Fernglasspaß von einem Standort mit dunklem Himmel aus zu erleben. Dieses 3-Grad-Nebelfeld ist manchmal sogar ohne Hilfe zu sehen! Im Inneren befindet sich ein offener Sternhaufen (daher die Bezeichnung) und fotografisch ist das gesamte Gebiet von dunklen Nebeln durchzogen.
Sehen Sie für eine Teleskop-Herausforderung, ob Sie beide Spiralgalaxien NGC 6946 – aka. der Feuerwerksnebel – und der galaktische Haufen NGC 6939 etwa 2 Grad südwestlich von Eta Cepheus. Etwa 40 Bogenminuten nordwestlich von NGC 6946 – ist etwa 8. Größe, gut komprimiert und enthält etwa 80 Sterne.
Mehr? Dann versuchen Sie es mit NGC 7023 – The Iris Nebula. Dieser schwache Nebel kann bei dunklem Himmel mit einem 114-150-mm-Teleskop erreicht werden, aber eine größere Öffnung hilft dabei, subtilere Details zu erkennen, da sie eine geringere Oberflächenhelligkeit hat. Nehmen Sie sich die Zeit bei niedrigerer Leistung, um die dunkle Staub-„Lücke“ zu enthüllen, von der vor so vielen Jahren berichtet wurde, und genießen Sie die wahre Schönheit dieses Caldwell-Juwels.

Der Irisnebel (NGC 7023). Bildnachweis: Hewholooks
Immer noch mehr? Dann machen Sie sich auf den Weg mit Ihrem Teleskop zur IC1470 – aber nehmen Sie Ihre CCD-Kamera mit. IC1470 ist eine kompakte H II-Region, die von einem einzelnen O7-Stern angeregt wird, der mit einer ausgedehnten Molekülwolke im Perseus-Arm verbunden ist!
Ja, Cepheus bietet viele Beobachtungsmöglichkeiten für den Amateurastronomen. Und seit Jahrtausenden fasziniert sie Wissenschaftler und Astronomen.
Wir haben hier bei Universe Today viele interessante Artikel über die Konstellation geschrieben. Hier ist Was sind die Konstellationen? , Was ist das Sternzeichen? , und Sternzeichen und ihre Daten .
Schaut unbedingt vorbei Der Messier-Katalog wenn du schon dabei bist!
Weitere Informationen finden Sie im IAUs-Liste von Konstellationen und die Studierende für die Erforschung und Entwicklung des Weltraums Seite auf Canes Venatici und Sternbild Familien .
Quellen: