• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Zentrum der Milchstraße

Das Zentrum der Milchstraße ist ein hübscher Ort. Wie bei den meisten anderen Galaxien gibt es dort ein supermassereiches Schwarzes Loch. Unserer heißt Schütze A* (ausgesprochen „Schütze A-Stern“, abgekürzt als Sgr A*). Sgr A* versuche alles zu essen, was in die Nähe kommt , die Umgebung ist ein guter Ort für neue Sterne zu formen .

Da ein Schwarzes Loch einen so großen Gravitationsfußabdruck hat, versucht es alles aufzusaugen, was in seine Reichweite kommt. All diese Gravitation kann eine riesige Menge Materie anziehen, die sich um das Schwarze Loch bündelt und sich erwärmt. Die angehäufte Materie wird Akkretionsscheibe genannt, und aufgrund der Reibung erhitzen sich das Gas und der Staub und emittieren Infrarotlicht. Ein Blick auf das Zentrum der Milchstraße zeigt im sichtbaren Licht nicht viel, aber Radio , Infrarot , und Röntgen Teleskope können uns viel über das Schwarze Loch sagen, das dort lauert.

Das Zentrum der Milchstraße ist 26.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, und Sgr A* wird gemessen einen Durchmesser von etwa 14 Millionen Meilen haben. Dies bedeutet, dass das Schwarze Loch selbst leicht in die Umlaufbahn von Merkur passen würde. Wie viel Masse steckt in diesem relativ kleinen Raum? Die untere Massengrenze des Schwarzen Lochs selbst wird auf über 40.000 Sonnen berechnet. Der radioemittierende Teil von Sgr A* ist jedoch etwas größer, etwa so groß wie die Erdumlaufbahn um die Sonne (93 Millionen Meilen) und wiegt viel, viel mehr – 4 Milliarden Sonnen.

Das Schwarze Loch in der Mitte ist sehr aktiv und spuckt aus Gasfackeln von Sternen hat es gefressen. Wenn Sie mehr wissen möchten, gibt es eine ganzes Buch über unser eigenes supermassives Schwarzes Loch geschrieben.

Sgr A* ist nicht das einzige Herzstück der Milchstraße. Es gibt massive Sternhaufen wie den Arches, Quintuplet und den GC-Sternhaufen. Die Sterne in diesen Haufen sind auch im Röntgenbereich des Spektrums sehr hell, da Winde, die von ihrer Oberfläche wegblasen, mit Gas kollidieren, das von anderen Sternen in der Region emittiert wird. Die Cluster schlagen in Wolken aus molekularem Gas zusammen und erzeugen diffusere Emissionen im Röntgenspektrum. Diese Kollisionen können zu einem höheren Anteil massereicherer Sterne als massearmer im galaktischen Zentrum führen, verglichen mit einer ruhigeren Umgebung. Hier ist ein längerer Artikel über das Bild unten.

Das Zentrum der Milchstraße im Röntgenbild. Bildnachweis: Chandra-Röntgenteleskop

Das Zentrum der Milchstraße im Röntgenbild. Bildnachweis: Chandra-Röntgenteleskop



Weitere Informationen zur Milchstraße finden Sie unter Folge 99 der Astronomie-Besetzung.

Quelle: NASA

Tipp Der Redaktion

  • c/2019 q4 (borisov)
  • Warum hat Saturn Ringe?

Interessante Artikel

  • Blog Entfernung und Geschwindigkeit der Sonnenbahn um das galaktische Zentrum gemessen
  • Blog Der seltsame warme Fleck von Upsilon Andromedae b
  • Blog Die Weltraumbehörden reagieren auf einen hypothetischen Asteroideneinschlag. Sie können sich alles online ansehen.
  • Blog Wunderschöne Bilder: Uralter Fluss auf dem Mars?
  • Blog Wissenschaftler finden Trio winziger Exoplaneten
  • Blog STS-127: Eine Mission in Bildern
  • Blog Eine Möglichkeit, Außerirdische zu finden, wäre die Suche nach künstlichen Ringen von Satelliten: Clarke Belts

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Haben wir Rosettas verlorenen Philae Lander gefunden?
  • Caltech-Observatorium abgebaut, damit andere aufsteigen können
  • Fossile Galaxie im frühen Universum
  • Warum ist der Mars rot?

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac