
Die wunderschönen Ringe des Saturn. Geysire auf Enceladus. Methanseen auf Titan. Dies sind nur einige der Bilder, die aus der vierjährigen Untersuchung des Saturns und seines bemerkenswerten Systems von Ringen und Monden der Cassini-Mission hervorstechen. Am 30. Juni beendet die Raumsonde Cassini ihre Hauptmission auf dem beringten Planeten und wird nun eine ausgedehnte zweijährige Mission beginnen, in der Hoffnung, die faszinierendsten Ziele Titan und Enceladus sowie die Interaktion zwischen den eisigen Monden des Saturn genauer zu untersuchen und Ringe.
„Wir hatten eine wundervolle Mission und eine sehr ereignisreiche in Bezug auf die wissenschaftlichen Entdeckungen, die wir gemacht haben, und dennoch eine ereignislose, wenn es darum geht, dass sich die Raumsonde so gut verhält“, sagte Bob Mitchell, Cassini-Programmmanager bei NASAs Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, Kalifornien „Wir sind unglaublich stolz darauf, alle Ziele erreicht zu haben, die wir uns bei der Markteinführung vorgenommen hatten. Wir haben alte Fragen beantwortet und viele neue aufgeworfen und so geht unsere Reise weiter.“
Mitchell sagte, während Cassini nicht nur den Ausstellungsraum verlässt, wenn man bedenkt, wie komplex die Mission war und wie lange sie dauert, schneidet die Raumsonde bemerkenswert gut ab.
Cassini startete am 15. Oktober 1997 und brauchte sieben Jahre, um 3,5 Milliarden Kilometer (2,2 Milliarden Meilen) zum Saturn zurückzulegen. Die Mission trat am 30. Juni 2004 in die Umlaufbahn des Saturn ein und begann fast sofort, atemberaubende Daten von Saturns Ringen zurückzugeben.
Mitchell sagte, die Raumsonde habe wichtige Entdeckungen über die Dynamik der Ringe gemacht und wie die Schwerkraft des Mondes die Ringe in die verschiedenen Lücken formt. „Die Geysire von Enceladus stehen in der Aufregung der Entdeckungen, die wir gemacht haben, an der Spitze“? er sagte. „Titan ist ganz anders, als wir es erwartet hatten. Es ist der Erde sehr ähnlich, wenn man nur Wasser durch Methan ersetzt, gibt es auf Titan viele Prozesse, die wie die Erde aussehen.
Die erweiterte Mission wird es ermöglichen, saisonale Effekte auf Titan und Saturn zu überwachen, neue Orte in der Magnetosphäre des Saturn zu erkunden und die einzigartige Ringgeometrie der Saturn-Tagundnachtgleiche im August 2009 zu beobachten, wenn das Sonnenlicht direkt durch die Ebene der Ringe fällt.
In den nächsten zwei Jahren wird Cassini 26 weitere Begegnungen mit Titan haben, sieben enge Begegnungen mit Enceladus und jeweils eine mit den Eismonden Dione, Rhea und Helene.
Und bei Saturn wird es bestimmt noch andere Entdeckungen geben. „Es warten noch viele Überraschungen auf uns, denn im Wechsel der Jahreszeiten werden wir bestimmt spannende Dinge finden, an die wir noch gar nicht gedacht haben“? sagte Mitchell.
Ursprüngliche Nachrichtenquelle: JPL