• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Cassini führt seinen letzten Vorbeiflug von Hyperion durch

Am Sonntag, dem 31. Mai, wird die Raumsonde Cassini ihren letzten engen Pass von Hyperion, dem seltsam schwammartigen Mond des Saturn, durchführen. Ungefähr um 9:36 Uhr EDT (13:36 UTC) wird es in einer Entfernung von etwa 21.000 Meilen (34.000 km) an Hyperion vorbeisausen – nicht seine nächste Annäherung, aber erheblich näher (um 17.500 Meilen/28.160 km) als damals das obige Bild wurde übernommen.*

Dies wird Cassinis letzter Besuch bei Hyperion sein. Es wird im Laufe des Jahres 2015 mehrere Vorbeiflüge an anderen Monden innerhalb der Äquatorebene des Saturn machen, bevor es in Vorbereitung der Endphase seiner Mission und seiner Betriebsdauer im Jahr 2017 auf eine stärker geneigte Umlaufbahn wechselt.

Mit einem Durchmesser von 255 x 163 x 137 Meilen (410 x 262 x 220 km) ist Hyperion der größte der unregelmäßig geformten Saturnmonde. Forscher vermuten, dass es sich um den Überrest eines größeren Körpers handelt, der durch einen Aufprall auseinandergerissen wurde. Die Krater von Hyperion scheinen eher „eingeschlagen“ als ausgegraben zu sein und haben keine sichtbaren Auswürfe oder sekundären Krater in der Nähe.

Impaktoren neigen dazu, Krater zu erzeugen, indem sie das Oberflächenmaterial komprimieren, anstatt es herauszusprengen. (NASA/JPL/SSI. Bearbeitet von J. Major.)

Stöße auf Hyperion neigen dazu, das Oberflächenmaterial „einzuschlagen“, anstatt es herauszusprengen. (NASA/JPL/SSI. Bearbeitet von J. Major.)

Hyperion umkreist Saturn in einer exzentrischen Umlaufbahn in einer Entfernung von über 920.000 Meilen (1,48 Millionen km) … das ist fast das Vierfache der Entfernung unseres Mondes von uns! Diese Entfernung – sowie ständige Gravitationsstöße von Titan – verhindern, dass Hyperion wie fast alle seine anderen Monde mit Saturn verbunden wird. Tatsächlich ist seine Rotation eher ein willkürlicher Sturz als eine stattliche Drehung, was eine gezielte Beobachtung bestimmter Regionen auf seiner Oberfläche praktisch unmöglich macht.

Bilder vom Vorbeiflug vom 31. Mai werden voraussichtlich 24 bis 48 Stunden später auf der Erde eintreffen.



So klein wie es ist Hyperion ist der achtgrößte Mond des Saturn, obwohl er sehr porös zu sein scheint und eine Dichte hat, die halb so groß ist wie die von Wasser. Lesen Sie hier mehr über Hyperion und sehen Sie mehr Bilder davon von Cassini Hier und Hier .

Quelle: NASA

*Cassini kam am 26. September 2005 bis auf 500 km von Hyperion heran, aber die Bilder für die obige Ansicht wurden während des Anflugs aufgenommen.

UPDATE 1. Juni 2015:das Rohbilder von Cassinis Vorbeiflug auf der Erde angekommen sind, sehen Sie sich unten einige an. (Sieht so aus, als ob Cassini wieder dieselbe Seite von Hyperion hatte!)

Hyperion am 31. Mai 2015. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/SSI. (Kleine Bearbeitung von J. Major.)

Hyperion am 31. Mai 2015. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/SSI. (Kleine Bearbeitung von J. Major.)

Hyperion am 31. Mai 2015. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/SSI.

Hyperion am 31. Mai 2015. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/SSI.

Hyperion am 31. Mai 2015. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/SSI. (Kleine Bearbeitung von J. Major.)

Hyperion am 31. Mai 2015. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/SSI. (Kleine Bearbeitung von J. Major.)

Tipp Der Redaktion

  • wie lange würde es dauern, um nach pluto zu kommen?
  • tolles Barriereriff aus dem All
  • was ist eine astronomische einheit (au)?

Interessante Artikel

  • Blog Ein Mond mit zwei Sonnen: Kunst aus Wissenschaft machen
  • Blog NASA gibt Gewinner bei der Finanzierung von kommerziellen Besatzungen bekannt; Welches Unternehmen wird zuerst ins Weltall kommen?
  • Blog Satelliten können die Verschmutzungsspuren einzelner Schiffe sehen
  • Blog Warum ist Uranus auf seiner Seite?
  • Blog Große Neuigkeiten für SpaceX: Statisches Feuer heute, Hop-Test dieses Wochenende?
  • Blog Feuerball über Kalifornien explodierte mit einer Kraft von 5 Kilotonnen
  • Blog Uranus und Neptun können „Hitlers Acid“ unter massivem Druck stabil halten

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Buchbesprechung: „Fünf Milliarden Jahre Einsamkeit“ von Lee Billings
  • Das Daytime Dynamo Experiment der NASA setzt Lithium ein, um globale Störungen der ionosphärischen Kommunikation zu untersuchen
  • Schicksal des Universums
  • Rocks Roll auch auf dem Mars: Neue Bilder von HiRISE

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac