• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Können Astronauten Sterne von der Raumstation aus sehen?

Mir wurde oft die Frage gestellt: „Können die Astronauten auf der Raumstation die Sterne sehen?“ Astronaut Jack Fischer gibt ein eindeutiges „Ja!“ mit einem kürzlich auf Twitter veröffentlichten Post eines Zeitraffers, den er von der ISS genommen hat. Fischer fing den Bogen der Milchstraße in seiner ganzen Pracht ein und sagte, er 'malt den Himmel in einer dicken Schicht ehrfürchtiger Soße!'

Kannst du von hier oben Sterne sehen? Oh ja Baby! Schauen Sie sich die Milchstraße an, wie sie sich dreht und den Himmel in eine dicke Schicht fantastischer Soße hüllt! pic.twitter.com/MsXeNHPxLF

— Jack Fischer (@Astro2fish) 16. August 2017

Aber Sie sagen vielleicht: „Wie kann das sein? Ich dachte, die Astronauten auf dem Mond könnten keine Sterne sehen, also wie kann jemand Sterne im Weltraum sehen?“



John W. Young auf dem Mond während der Apollo-16-Mission. Charles M. Duke Jr. hat dieses Foto gemacht. Der LM Orion ist auf der linken Seite. 21. April 1972. Bildnachweis: NASA


Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass die Apollo-Astronauten keine Sterne gesehen haben. Während auf den Bildern der Apollo-Missionen keine Sterne zu sehen sind, liegt das daran, dass die Kamerabelichtungen so eingestellt wurden, dass sie gute Bilder der hellen, sonnenbeschienenen Mondoberfläche ermöglichen, zu der Astronauten in strahlend weißen Raumanzügen und glänzenden Raumfahrzeugen gehören. Apollo-Astronauten berichteten, dass sie die helleren Sterne sehen könnten, wenn sie im Schatten der Mondlandefähre standen, und sie sahen auch Sterne, während sie die andere Seite des Mondes umkreisten. Al Worden von Apollo 15 hat gesagt, dass der Himmel in der Ansicht von der anderen Seite des Mondes, die nicht bei Tageslicht war, „mit Sternen überflutet“ war.



Genau wie Sterngucker auf der Erde einen dunklen Himmel brauchen, um Sterne zu sehen, so auch, wenn Sie sich im Weltraum befinden.

Das Coole daran, auf der ISS zu sein, ist, dass Astronauten 16 Mal am Tag (in 45-Minuten-Intervallen) die Nacht erleben, wenn sie alle 90 Minuten die Erde umkreisen, und dass sie auf der 'dunklen' Seite der Erde einen extrem dunklen Himmel haben können. Hier noch ein aktuelles Bild von Fischer, auf dem Stars zu sehen sind:

Funkel, funkel kleiner Stern…
Über der Welt so hoch
Wie ein Diamant im Himmel… pic.twitter.com/8H7CshyP0p

– Jack Fischer (@Astro2fish) 13. August 2017



Damit Sterne in jedem Bild erscheinen, dreht sich alles um die Belichtungseinstellungen. Wenn Sie beispielsweise in einer dunklen Nacht draußen (auf der Erde) sind und Tausende von Sternen sehen können, wenn Sie nur Ihre Kamera oder Telefonkamera nehmen und ein schnelles Bild machen, erhalten Sie nur eine Dunkelheit. Erdgebundene Astrofotografen benötigen Langzeitbelichtungen, um die Milchstraße einzufangen. Das gleiche gilt für ISS-Astronauten: Wenn sie Langzeitbelichtungen machen, können sie atemberaubende Bilder wie dieses erhalten:

Diese Langzeitbelichtung des Nachthimmels über der Erde wurde am 9. August 2015 von einem Mitglied der Crew der Expedition 44 an Bord der Internationalen Raumstation ISS aufgenommen. Bildnachweis: NASA.

Dieses Bild, das die hellen Sonnenarrays und die ziemlich helle Erde (obwohl sie in der Dämmerung) einfängt, zeigt keine Sterne:

Manchmal schaut man aus dem Fenster und es raubt einem einfach den Atem, wie schön die Erde ist. Heute ist eine dieser Zeiten… #EarthShapes pic.twitter.com/53UqL9BFH1

— Jack Fischer (@Astro2fish) 2. August 2017

In diesem Zeitraffer der Erde bei Nacht tauchen ein paar Sterne auf, aber auch hier war das Hauptziel, die Kamera die Erde einfangen zu lassen:

Bob King von Universe Today hat eine gute, detaillierte Erklärung, wie Astronauten auf der ISS Sterne sehen können auf seinem Astro Bob-Blog Astrophysiker . Brian Koberlein erklärt es hier in seinem Blog.

Sie können sich alle Bilder ansehen, die NASA-Astronauten von der ISS auf der Website „Astronautenfotografie der Erde“, und fast alle ISS-Astronauten und -Kosmonauten haben Social-Media-Konten, auf denen sie Bilder posten. Jack Fischer, derzeit an Bord, twittert hier regelmäßig tolle Bilder und Videos.

Tipp Der Redaktion

  • wie ist der Asteroidengürtel entstanden
  • Was ist der große Frost
  • aktivster Vulkan der Welt

Interessante Artikel

  • Blog Der O'Neill-Zylinder
  • Blog Der Ursprung der Exoplaneten
  • Blog Abenteuer mit Starblinker
  • Blog Daten vom Rand des Schwarzen Lochs bieten einen neuen Relativitätstest
  • Blog Wilkins-Schelfeis in Gefahr
  • Blog Uranus Bilder
  • Blog Hat Dunkle Materie unser frühes Universum vernichtet?

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Nach dem Sturm: Messung der Struktur und Temperatur eines ruhenden Neutronensterns
  • Erstaunliches hochauflösendes Bild des Kerns der Milchstraße, einer Region mit überraschend geringer Sternentstehung im Vergleich zu anderen Galaxien
  • SpaceX könnte 2015 17 Raketen starten, darunter die stärkste Rakete seit Saturn V
  • Hier sind die Rekord-Niedrigwasserstände von Lake Mead aus dem Weltraum gesehen

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac