
Pluto bekommt einige neue Namen. In der Vergangenheit, vor dem Neue Horizonte Mission, es gab nicht viel zu nennen. Aber jetzt, da dieses Raumschiff an Pluto vorbeigeflogen ist und es aus der Nähe beobachtet hat, müssen einige Merkmale benannt werden.
Jetzt hat die IAU (International Astronomical Union) einen neuen Namenssatz für 14 Oberflächenmerkmale des Zwergplaneten genehmigt.
Die 14 Oberflächenmerkmale sind nach Personen und Missionen benannt, die zum Verständnis von Pluto und dem Kuipergürtel beigetragen haben. Die Namen beinhalten auch Figuren aus der Mythologie sowie Namen von Missionen und Personen, die mit der Weltraumforschung verbunden sind. Neue Namen gelten für Regionen, Bergketten, Ebenen, Täler und Krater, die beobachtet wurden, als New Horizons Pluto besuchte.
Dies ist der zweite Satz offizieller Namen für Funktionen auf Pluto, der zu den erste Gruppe der Namen, die 2017 den offiziellen Status erhielten. Auf der Karte sind die neuesten Namen in Gelb geschrieben.
Das New Horizons-Team der NASA hat diese Namen selbst vorgeschlagen und sie basieren auf Wissenschaftlern, Entdeckern und Erfindern aus verschiedenen Kulturen und Zeiträumen. Diese 14 Namen wurden bereits inoffiziell verwendet.

14 der Oberflächenmerkmale von Pluto haben jetzt neue offizielle Namen. Die neuen Namen und ihre Herkunft sind alle aufgelistet Hier , aber hier ein paar davon: Ein farbgetreues Bild von Pluto mit bloßem Auge mit Oberflächenmerkmalsnamen. Bildnachweis:NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute Die Raumsonde New Horizons ist Teil der NASA New Frontiers-Programm . Nach dem Besuch von Pluto im Juli 2015 besuchte ich das Kuiper Belt Object (KBO) Ultima Thule im Januar 2019 und lädt immer noch Daten von diesem Vorbeiflug herunter. Die Mission wurde bis April 2021 verlängert, und wenn sie zu diesem Zeitpunkt noch einsatzbereit ist, wird sie erneut verlängert. Es besteht die Möglichkeit, dass es genug hat, um ein drittes KBO zu besuchen, aber irgendwann Mitte bis Ende der 2030er Jahre wird ihm das Plutonium 238 ausgehen, das seinen thermoelektrischen Radioisotop-Generator (RTG) antreibt. Im Jahr 2038 wird New Horizons 100 AE von der Sonne entfernt sein und möglicherweise die äußere Heliosphäre ähnlich wie die Raumsonde Voyager erkunden können.
Mehr: