• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

The Black Marble: Atemberaubende neue orbitale Ansichten der Erde bei Nacht

Dieses Bild von Asien und Australien bei Nacht ist ein Komposit, das aus Daten zusammengestellt wurde, die im April und Oktober 2012 vom KKW-Satelliten Suomi aufgenommen wurden. Bildnachweis: NASA, NOAA und das Verteidigungsministerium.

Zwei Monate nächtliche Bilder, die der Suomi NPP-Satelliten gesammelt hat, haben zu einem atemberaubenden neuen Blick auf die Erde bei Nacht geführt, der passenderweise den Spitznamen Black Marble trägt.

Die Nachtansichten wurden durch das „Tag-Nacht-Band“ des neuen Satelliten der Visible Infrared Imaging Radiometer Suite ermöglicht. VIIRS erkennt Licht in einem Wellenlängenbereich von Grün bis Nahinfrarot und verwendet Filtertechniken, um schwache Signale wie Stadtlichter, Gasfackeln, Polarlichter, Lauffeuer und reflektiertes Mondlicht zu beobachten. In diesem Fall wurden Polarlichter, Feuer und anderes Streulicht entfernt, um die Lichter der Stadt hervorzuheben.

„Das ist nicht der Schwachlichtsensor deines Vaters!“ sagte Steve Miller, leitender Forschungswissenschaftler und stellvertretender Direktor des Cooperative Institute for Research in the Atmosphere (CIRA), Colorado State University, diese Woche auf der Konferenz der American Geophysical Union.

Weitere Ansichten und eine Videopräsentation der VIIRS-Daten finden Sie unten:

Der neue Satellit bietet eine viel höhere Auflösung über ein größeres Lichtband als frühere Nachtlichtsammelsatelliten.

Ursprünglich für Meteorologen entwickelt, um nächtliche Wolken betrachten zu können, liefern die VIIRS-Daten eine Vielzahl von Informationen. „Wir ziehen aus diesen Datensätzen so viele Kilometer wie möglich“, sagte Chris Elvidge, der die Earth Observation Group am National Geophysical Data Center der NOAA leitet.

Elvidge und Miller sagten, dass die Daten verwendet werden, um die Bevölkerungsverteilung, fossile Brennstoffe und CO2-Emissionen und andere Informationen zu modellieren, die aus nächtlichen Lichtern gewonnen werden können, z Auswirkungen von künstlichem Licht auf Mensch und Tier.

Der Unterschied zwischen elektrischem Licht und Feuer sowie Nachtglühen und Polarlichtern kann sogar von VIIRS bestimmt werden.

Nord- und Südamerika bei Nacht ist ein Komposit, das aus Daten zusammengestellt wurde, die im April und Oktober 2012 vom Suomi-KKW-Satelliten erfasst wurden. Bildnachweis: NASA, NOAA und das Verteidigungsministerium.

Europa, Afrika und der Nahe Osten bei Nacht ist ein Komposit, das aus Daten zusammengestellt wurde, die im April und Oktober 2012 vom NPP-Satelliten Suomi erfasst wurden. Bildnachweis: NASA, NOAA und das Verteidigungsministerium.

Das nach dem Satellitenmeteorologie-Pionier Verner Suomi benannte NPP überfliegt jeden beliebigen Punkt auf der Erdoberfläche zweimal täglich um etwa 1:30 Uhr und um 13:00 Uhr. Der polarumlaufende Satellit fliegt 824 Kilometer (512 Meilen) über der Oberfläche und sendet seine Daten einmal pro Umlauf an eine Bodenstation in Spitzbergen, Norwegen, und kontinuierlich an lokale Direktsender auf der ganzen Welt.
.

Weitere Bilder und zusätzliche Informationen zu den nächtlichen VIIRS-Daten finden Sie auf der Website des NASA Earth Observatory.

Tipp Der Redaktion

  • die lichtgeschwindigkeit ist uns zu langsam
  • wie viele monde hat pluto
  • Was besagt das dritte Keplersche Gesetz über die Planetenbewegung?

Interessante Artikel

  • Blog NASA- und NOAA-Satelliten verfolgen den Weg des Hurrikans Irma
  • Blog Könnte der nächste Planetary Rover aus Kanada kommen?
  • Blog Leben eines Sterns
  • Blog Plutoid Eris verändert sich… aber wir wissen nicht warum
  • Blog Super-Size Me: Schwarzes Loch größer als bisher angenommen
  • Blog Top Astronomie-Events für 2019
  • Blog Die Umlaufbahn des Mars. Wie lange dauert ein Jahr auf dem Mars?

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Wer war der erste Affe, der ins All ging?
  • Hinter den Kulissen der Sternwarte Keck
  • Dieser Berg auf dem Mars ist undicht
  • Wie viele Galaxien gibt es im Universum?

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac