• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Geburt der Sterne

[/Untertitel]
Allein in der Milchstraße gibt es Hunderte von Milliarden von Sternen; jung und alt, groß und klein, still und gewalttätig. Aber alle haben gleich angefangen. Werfen wir einen Blick auf die Geburt der Sterne .

Wenn wir in die Milchstraße schauen, sehen wir die Sterne, aber ein großer Teil der Masse der Galaxie stammt aus Wolken aus molekularem Wasserstoff; der Stoff der zukünftigen Stars. Diese Wolken treiben gerne Millionen und sogar Milliarden von Jahren durch die Milchstraße, bis ein Ereignis die Wolke zum Einsturz bringt. Es könnte die Kollision zweier Wolken sein oder die Stoßwelle einer vorbeiziehenden Supernova. Dies schiebt die Wolke über die Spitze und gibt der Schwerkraft die Möglichkeit, die Kontrolle zu übernehmen und die Wolke zusammenzubrechen.

Wenn die Wolke zusammenbricht, scheren große Stücke ab. Jeder von ihnen wird ein eigener Star. Die gegenseitige Schwerkraft auf jedem Brocken der Wolke zieht das Material weiter nach innen. Die Impulserhaltung aller einzelnen Teilchen in der Wolke lässt sie beginnen sich zu drehen.

Die erste Stufe bei der Geburt eines Sterns wird als Protostern bezeichnet. Hier hat sich der größte Teil des stellaren Materials in der Mitte zu einer Kugel zusammengeballt, aber es gibt eine riesige Scheibe aus Gas und Staub, die es aus unserer Sicht verdeckt. Solange noch Material nachströmt, ist das Objekt ein Protostar. Nachdem genügend Material auf den Stern gefallen ist, schießen Materialstrahlen von beiden Polen aus und verkünden dem Universum den neuen Protostern. Das Protostar-Stadium dauert etwa 100.000 Jahre.

Sobald kein Material mehr nach innen fällt, bleibt nur noch eine heiße Gaskugel. Astronomen nennen diese Stufe einen T-Tauri-Stern. Es hat keine Innentemperatur und keinen Druck, um die Kernfusion in seinem Zentrum zu beginnen, aber es ist immer noch ein sehr heißes Objekt und kann so hell wie ein normaler Stern erscheinen. In den nächsten 100 Millionen Jahren lässt die Schwerkraft den T Tauri-Stern weiter kollabieren, bis die Temperatur in seinem Kern den Punkt erreicht, an dem die Kernfusion beginnen kann.

An diesem Punkt geht der Stern in die Hauptsequenz seines Lebens über. Dies ist ein Ort, an dem es je nach seiner Masse für Millionen, Milliarden und sogar Billionen von Jahren bleiben wird.



Wir haben hier auf Universe Today viele Artikel über Sterne geschrieben. Hier ist ein Artikel über die Geburt der größten Stars , und einige extreme Sternengeburt in verschmelzenden Galaxien .

Möchten Sie weitere Informationen zu Sternen? Hier ist Hubblesites Pressemitteilungen über Stars , und weitere Informationen von Die NASA stellt sich das Universum vor .

Wir haben mehrere Episoden von Astronomy Cast über Sterne aufgenommen. Hier sind zwei, die für Sie hilfreich sein könnten: Folge 12: Woher kommen Babystars? , und Folge 13: Wohin gehen Sterne, wenn sie sterben? ?

Referenz:
http://abyss.uoregon.edu/~js/ast222/lectures/lec11.html
http://burro.astr.cwru.edu/stu/advanced/stars_birth.html

Tipp Der Redaktion

  • Bild vom ersten Viertelmond
  • Was sind die 3 Dimensionen?
  • Was ist Teil der Lithosphäre?

Interessante Artikel

  • Blog BUDGET 2015: Das fliegende SOFIA-Teleskop wird für Programme mit „höherer Priorität“ wie Cassini . eingestellt
  • Blog Im frühen Universum drehte sich alles um galaktische Verbindungen
  • Blog Neue Bilder mit der höchsten Auflösung des längst verschollenen Beagle 2 Lander
  • Blog Titan (Weirdness) ist mehr als nur das Auge
  • Blog Können Sie den zukünftigen Standort der Utopia-Planitia-Werften in diesem neuen HiRISE-Bild erkennen?
  • Blog Solarexplosionen lösen Kontroverse aus
  • Blog Chandra entdeckt zwei kosmische Heavy-Hitter gleichzeitig

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Plutos Herz des Herzens umhüllt von neu entdeckten Eisbergen und weiten Ebenen
  • Sollten Roboter oder Menschen den Weltraum erkunden?
  • Wöchentlicher Space Hangout: 9. Mai 2018: Tom Bridgman vom Scientific Visualization Studio der NASA
  • Riesensterne

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac