
Beteigeuze wird immer dunkler und alle fragen sich, was das genau bedeutet. Der Stern wird am Ende seines Lebens zur Supernova werden, aber das wird voraussichtlich in Zehntausenden von Jahren oder so nicht passieren. Was also verursacht das Dimmen?
Die Astronomen Edward Guinan und Richard Wasatonic der Universität Villanova waren die ersten, die über die jüngste Verdunkelung von Beteigeuze berichteten. In einem neuen Beitrag auf Das Telegramm des Astronomen , berichtet das Astronomenpaar von einer weiteren Verdunkelung von Beteigeuze. Sie weisen auch darauf hin, dass sich der Stern zwar immer noch verdunkelt, aber seine Verdunkelungsrate verlangsamt.
Beteigeuze ist ein roter überriese Stern im Sternbild Orion. Es verließ die Hauptfolge vor etwa einer Million Jahren und ist seit etwa ein roter Überriese 40.000 Jahre . Es ist ein Kernkollaps-SN-II-Vorläufer, was bedeutet, dass Beteigeuze schließlich so viel Wasserstoff verbrennen wird, dass sein Kern kollabiert und als Supernova explodiert.
'Das ungewöhnliche Verhalten von Beteigeuze sollte genau beobachtet werden.'
Edward Guinan und Richard Wasatonic, Villanova University.
Er ist als halbregelmäßiger variabler Stern bekannt, was bedeutet, dass seine Helligkeit variabel ist. Einer seiner Zyklen dauert etwa 420 Tage, ein anderer etwa fünf oder sechs Jahre. Ein dritter Zyklus ist kürzer; etwa 100 bis 180 Tage. Obwohl die meisten seiner Schwankungen vorhersehbar sind und diesen Zyklen folgen, sind einige von ihnen nicht wie die aktuelle Dimmung.

Diese Grafik der American Association of Variable Star Observers (AAVSO) zeigt die Magnitude von Beteigeuze im sichtbaren Licht (V-Band) von August 2018 bis Januar 2020. Bildquelle: Von AAVSO – AAVSO Light Curve Generator 2 (LCG2): https:// www.aavso.org/LCGv2/, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=86007744
Astronomen beobachten Beteigeuze schon seit langem. Visuelle Schätzungen des Sterns reichen etwa 180 Jahre zurück, und seit den 1920er Jahren American Association of Variable Star Observers (AAVSO) haben systematischere Messungen vorgenommen. Vor etwa 40 Jahren begannen Astronomen der Universität Villanova mit systematischen photometrischen Messungen der Helligkeit von Beteigeuze. Die photometrischen Daten der letzten 25 Jahre sind die gründlichsten, und diesen Daten zufolge ist der Stern so dunkel wie nie zuvor.

Dies ist ein Diagramm der visuellen Lichtbeobachtungen von Beteigeuze von der AAVSO. Jeder schwarze Kreis steht für eine individuelle Beobachtung eines einzelnen AAVSO-Mitglieds. Es gibt fast 8.000 Einzelbeobachtungen. Die Handlung beginnt 2010 auf der linken Seite und geht bis 2020, wo ein deutlicher Rückgang des sichtbaren Lichts zu verzeichnen ist. Laut dem Beitrag von Guinan und Wasatonic im Astronomer's Telegram ist die Temperatur von Beteigeuze seit September 2019 um 100 Kelvin gesunken, und seine Leuchtkraft ist im gleichen Zeitraum um fast 25 % gesunken. Nach all diesen Messungen ist der Radius des Sterns um etwa 9 % gewachsen. Diese Schwellung wird mit dem Alter von Beteigeuze erwartet. In gewisser Weise können wir uns glücklich schätzen, Beteigeuze so nah bei uns zu haben, zumindest in astronomischer Hinsicht. Es ist nur etwa 650 Lichtjahre entfernt und das macht es zu einem großartigen Lehrer. Es ist der einzige Stern außer unserer Sonne, auf dem wir Oberflächendetails sehen können. Das hilft Astrophysikern zu verstehen, was dort und auf anderen ähnlichen Sternen passiert. Wie alle Sterne erzeugt Beteigeuze in seinem Kern durch Fusion Wärme. Die Wärme wird durch Konvektion an seine Oberfläche abgegeben. Die Ströme, die die Wärme transportieren, werden Konvektionszellen genannt, die an der Oberfläche als dunkle Flecken zu sehen sind. Wenn sich der Stern dreht, rotieren diese Zellen in und aus dem Blickfeld, was zu Beteigeuzes beobachteter Variabilität beiträgt. Konvektionszellen können massiv sein, noch mehr auf der Oberfläche eines riesigen Sterns wie Beteigeuze. Im Jahr 2013 berichteten Wissenschaftler von Konvektionszellen auf der Sonne, die hat monate gedauert . Es war nicht schlüssig, aber könnte so etwas auf Beteigeuze passieren und zur Verdunkelung beitragen? Diese Verdunkelungsepisode ist möglicherweise nicht der Stern selbst, sondern eher eine Wolke aus Gas und Staub, die das Licht verdunkelt. Mit der Zeit verliert Beteigeuze mehr von seinem Brennstoff, verliert er an Masse. Wenn er an Masse verliert, wird seine Gravitation an seinen äußeren Rändern geschwächt, und Gaswolken entweichen dem Stern in die umliegenden Regionen. Dies könnte die aktuelle Dimm-Episode verursachen. Dieses Bild des dramatischen Nebels um den leuchtend roten Überriesenstern Beteigeuze wurde aus Bildern erstellt, die mit der VISIR-Infrarotkamera des Very Large Telescope (VLT) der ESO aufgenommen wurden. Diese Struktur, die Flammen ähnelt, die vom Stern ausgehen, entsteht, weil der Gigant sein Material in den Weltraum abstößt. Der kleine rote Kreis in der Mitte hat einen Durchmesser von etwa dem Viereinhalbfachen der Erdumlaufbahn und repräsentiert die Position der sichtbaren Oberfläche von Beteigeuze. Die schwarze Scheibe entspricht einem sehr hellen Teil des Bildes, der maskiert wurde, um den schwächeren Nebel sichtbar zu machen. Oder könnte es etwas anderes sein? Wir wissen viel über Stars, aber wir wissen nicht alles. Auch andere rote Superriesen haben wir noch nie so beobachten können wie bei Beteigeuze. Was auch immer die Ursache ist, wir wissen, wie das endgültige Ende für Beteigeuze aussieht: eine Supernova-Explosion. Ob diese Verdunkelung in direktem Zusammenhang mit dem nahenden katastrophalen Tod dieses instabilen Sterns steht, ist derzeit nicht bekannt. Wie Guinan und Wasatonic im Astronomer's Telegram sagen: 'Das ungewöhnliche Verhalten von Beteigeuze sollte genau beobachtet werden.' Wenn Beteigeuze schließlich zur Supernova wird, wird dies der faszinierendste Naturakt, den ein Mensch je erlebt hat. Andere Supernovae wie SN 185 und SN 1604 waren viel weiter entfernt als Beteigeuze. Wenn Beteigeuze zur Supernova wird, wird es nach der Sonne und dem Vollmond das dritthellste Objekt am Himmel sein. Aber einige Schätzungen sagen, dass es noch heller sein wird als der Mond. Das bekannte Sternbild Orion. Der Orionsgürtel ist deutlich zu sehen, ebenso wie Beteigeuze (roter Stern in der oberen linken Ecke) und Rigel (hellblauer Stern in der unteren rechten Ecke) Bildnachweis: NASA Astronomy Picture of the Day Collection NASA Diese Helligkeit wird Monate anhalten und sogar nachts Schatten auf die Erde werfen. Dann wird es in etwa drei Jahren oder so auf seine aktuelle Helligkeit heruntergedimmt. Beteigeuze wird den Himmel wie keine andere Supernova erleuchten und monatelang bestehen bleiben, tagsüber sichtbar sein und nachts Schatten werfen. In etwa drei Jahren wird es dann auf seine aktuelle Helligkeit verblassen. Dann, in etwa sechs Jahren, nachdem es zur Supernova geworden ist, wird Beteigeuze nicht einmal am Nachthimmel sichtbar sein. Orion der Jäger wird nicht mehr sein. Wann genau das alles passieren wird, weiß niemand. Und obwohl diese jüngste Verdunkelung wahrscheinlich nicht direkt mit der möglichen Supernova-Explosion von Beteigeuze zusammenhängt, wissen Astronomen auch das nicht genau.
Astronomen wissen, was passieren wird, sie wissen nur nicht, wann.
Mehr: