
Haben Sie heute Lust, einen Zwergplaneten zu besuchen? Wie wäre es mit einem Kometen oder dem Planeten Mars? Zu unserem Glück gibt es im gesamten Sonnensystem Wächter, die uns unglaubliche Bilder bringen, die es uns ermöglichen, die Fotos zu durchsuchen und in die Fußstapfen dieser Maschinen zu treten. Und ja, es gibt sogar ein paar glückliche Menschen, die auch über der Erde fotografieren.
Unten – nicht unbedingt in beliebiger Reihenfolge – sind einige der besten Weltraumfotos des Jahres 2014. Sie werden einen Blick auf Pluto und Ceres (die großen Ziele des Jahres 2015) erhaschen und natürlich den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko (für eine Mission, die in der Nähe begann). den Betrieb im Jahr 2014 auf und wird im nächsten Jahr fortgesetzt.) Viel Spaß!

Die Philae, die das könnten! Der Lander wurde während seines Abstiegs von Rosetta fotografiert. Bildnachweis: ESA/Rosetta/MPS für Rosetta-Team/

Die Aurora Borealis, aufgenommen von der Internationalen Raumstation ISS am 28. Juni 2014, aufgenommen vom Astronauten Reid Wiseman. Bildnachweis: Reid Wiseman/NASA.

Der Mars Curiosity Rover der NASA nimmt ein Selfie auf, um ein volles Marsjahr - 687 Erdentage - zu markieren, das er damit verbracht hat, den Roten Planeten zu erkunden. Das Curiosity Self-Portrait wurde im April und Mai 2014 am Bohrplatz „Windjana“ mit der Mars Hand Lens Imager (MAHLI)-Kamera am Ende des Robo-Arms aufgenommen. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/MSSS

Diese Weltkarte von Dione, einem Saturnmond, zeigt Dunkelrot in der nachlaufenden Hemisphäre, was auf Strahlung und geladene Teilchen aus der intensiven magnetischen Umgebung des Saturn zurückzuführen ist. Bildnachweis: NASA/JPL/Space Science Institute

Komet Siding Spring leuchtet in diesem Bild, das von der Raumsonde Mars Atmosphere and Volatile Evolution (MAVEN) aufgenommen wurde, im Ultraviolett. Kredit: Labor für Atmosphären- und Weltraumphysik/University of Colorado; NASA

Dieser im Juli 2014 aufgenommene „Film“ über Pluto und seinen größten Mond Charon von der NASA-Raumsonde New Horizons zeigt deutlich, dass sich der Schwerpunkt – das Massenzentrum der beiden Körper – außerhalb (zwischen) beiden Körpern befindet. Die 12 Bilder, aus denen der Film besteht, wurden mit der besten Teleskopkamera der Raumsonde – dem Long Range Reconnaissance Imager (LORRI) – aus Entfernungen von etwa 267 Millionen bis 262 Millionen Meilen (429 Millionen bis 422 Millionen Kilometer) aufgenommen. Charon kreist ungefähr 11.200 Meilen (etwa 18.000 Kilometer) über der Oberfläche von Pluto. (Quelle: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)

Der Mars Reconnaissance Orbiter hat dieses Bild eines „kreisförmigen Merkmals“ aufgenommen, dessen Durchmesser auf 2 Kilometer geschätzt wird. Bild veröffentlicht im Dezember 2014. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/University of Arizona

In diesem Mosaik aus vier Bildern sind am 26. September Gas- und Staubstrahlen zu sehen, die dem Kometen 67P/C-G entkommen. Klicken um zu vergrößern. Bildnachweis: ESA/Rosetta/NAVCAM

Ceres aus der Sicht des erdbasierten Weltraumteleskops Hubble im Jahr 2004 (links) und mit der Raumsonde Dawn im Jahr 2014, als sie sich dem Zwergplaneten näherte. Hubble Credit: NASA, ESA, J. Parker (Southwest Research Institute), P. Thomas (Cornell University), L. McFadden (University of Maryland, College Park) und M. Mutchler und Z. Levay (STScI). Dawn Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA. Fotokombination: Elizabeth Howell