
[/Untertitel]
Die hohe See. Tanker, Fischtrawler und Marineschiffe beobachten gespannt den Horizont. Der Wind ist stark und die Wellen steigen. Das Anemometer (Windgeschwindigkeitsdetektor) des Schiffes zeigt fünfundsechzig Kilometer pro Stunde an. Der perfekte Sturm kommt! Zurück an Land beobachten die Menschen vieles davon. Die starken Winde nehmen Schutt auf, schleudern ihn herum und verursachen viel Schaden. Die Wellen sind hoch und krachen entlang der gesamten Küste und noch weiter im Landesinneren. Stromleitungen werden zerstört, Bäume entwurzelt und Häuser mit Blick aufs Meer von Meerwasser und starkem Regen beschossen. Nach all dem würde dieser Sturm auf der Beaufort-Skala als 12 eingestuft werden. Alternativ als Beaufort Wind Force Scale bekannt, ist dies ein empirisches Maß, das die Windgeschwindigkeit mit den beobachteten Bedingungen auf See oder an Land in Beziehung setzt.
Diese Waage wurde 1805 offiziell von einem in Irland geborenen Offizier der Royal Navy namens Sir Francis Beaufort (anscheinend während seines Dienstes auf der HMS Woolwich) entwickelt und hat eine lange und komplizierte Geschichte. Es begann mit Daniel Defoe, dem englischen Schriftsteller, der nach dem Zeugen des Großen Sturms von 1703 vorschlug, eine Windskala basierend auf 11 Punkten zu entwickeln und Wörter zu verwenden, die in der englischen Sprache gebräuchlich sind. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es eine erneute Nachfrage nach einer solchen Skala, da Marineoffiziere es schwer hatten, genaue Wetterbeobachtungen zu machen, die nicht durch Voreingenommenheit befleckt waren. Die Beaufort-Skala war daher die erste eingeführte standardisierte Skala und hat seither eine Reihe von Variationen durchlaufen.
Die anfängliche Skala von dreizehn Klassen (null bis zwölf) bezog sich nicht auf die Windgeschwindigkeit, sondern bezog sich auf qualitative Windbedingungen basierend auf den Auswirkungen auf die Segel eines britischen Kriegsschiffs. Bei Null wären alle Segel gehisst; um sechs wäre die Hälfte der Segel abgenommen worden; und um zwölf müssten alle Segel verstaut werden. In den späten 1830er Jahren wurde die Waage zum Standard für alle Schiffe der Royal Navy gemacht und für alle Schiffslogs verwendet. In den 1850er Jahren wurde es für den Nicht-Marine-Einsatz angepasst, wobei die Skalenzahlen den Umdrehungen des Schalen-Anemometers entsprachen. Um dem Wachstum der Dampfkraft Rechnung zu tragen, wurden bis 1916 die Beschreibungen dahingehend geändert, wie sich das Meer, nicht die Segel, verhalten und auf Landbeobachtungen ausgeweitet. Es wurde 1946 noch einmal erweitert, als die Streitkräfte 13 bis 17 hinzukamen, jedoch nur für Sonderfälle wie tropische Wirbelstürme.
Heute haben viele Länder die Skala aufgegeben und verwenden stattdessen die metrischen Einheiten m/s oder km/h, aber die Unwetterwarnungen an die Öffentlichkeit sind immer noch ungefähr die gleichen wie bei der Verwendung der Beaufort-Skala. Windgeschwindigkeiten auf der Beaufort-Skala von 1946 basieren beispielsweise auf der empirischen Formel: v = 0,836 B3/2 m/s, wobei v die äquivalente Windgeschwindigkeit in 10 Metern über der Meeresoberfläche und B die Beaufort-Skalenzahl ist. Winde mit Hurrikanstärke werden häufig unter Verwendung der Beaufort-Skalen 12 bis 16 in Verbindung mit der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala beschrieben, mit der die tatsächlichen Hurrikane gemessen werden.
Wir haben einige verwandte Artikel für Universe Today geschrieben. Hier ist ein Artikel über, und hier ist ein Artikel über die F5 Tornado . Außerdem gibt es hier einige extreme Wetterbilder.
Wenn Sie weitere Informationen zur Beaufort-Skala wünschen, sehen Sie sich diese an Wikipedia-Eintrag zur Beaufort-Skala . Schauen Sie sich auch die NOAA Beaufort Windskala .
Wir haben auch eine Episode von Astronomy Cast rund um den Planeten Erde aufgenommen. Hör zu, Folge 51: Erde .
Quellen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Anemometer
http://en.wikipedia.org/wiki/Beaufort_scale
http://www.tc.gc.ca/eng/marinesafety/tp-tp10038-80-wi-beaufort-scale-324.htm
http://weather.mailasail.com/Franks-Weather/Historical-And-Contemporay-Versions-Of-Beaufort-Scale