• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Atommodell

[/caption]Das am weitesten verbreitete Atommodell ist das von Niels Bohr. Bohrs Modell wurde erstmals 1913 eingeführt. Dieses Atommodell stellt einen kleinen, positiv geladenen Kern dar, der von Elektronen umgeben ist, die sich auf kreisförmigen Bahnen um den Kern bewegen, ähnlich wie die Planeten die Sonne umkreisen, aber die elektrostatischen Kräfte erzeugen Anziehung anstelle der Schwerkraft. Der wichtigste Erfolg des Modells war die Erklärung der Rydberg-Formel für die spektralen Emissionslinien von atomarem Wasserstoff. Es ist im Grunde eine Modifikation des Rutherford-Modells, das für Zwecke der Quantenphysik verwendet wird.

Das Bohr-Modell war eine Verbesserung gegenüber älteren Atommodellen, aber auch es wurde durch die laufende wissenschaftliche Forschung obsolet. Obwohl es als veraltet gilt, wird es immer noch als Einführung in die Quantenmechanik und im naturwissenschaftlichen Unterricht der frühen Sekundarstufe unterrichtet. Sobald die Schüler in ihrem Verständnis weit genug fortgeschritten sind, werden sie mit dem genaueren Valenzschalenatom vertraut gemacht. Irgendwann in der Zukunft könnte sich herausstellen, dass dieses Modell des Atoms in seinem Geltungsbereich zu starr ist.

Das Bohr-Modell baut auf der Rutherford-Theorie auf. Rutherford schlug vor, dass Elektronen den Kern ähnlich wie ein Planet um die Sonne umkreisen. Der Nachteil der Theorie bestand darin, dass nach seiner Theorie Elektronen ihre Ladung emittieren (verlieren) und sich spiralförmig in den Kern drehen würden, wodurch alle Atome instabil werden. Bohr schlug mehrere Änderungen an diesem Modell vor: Elektronen können sich nur auf speziellen Bahnen in einer bestimmten Entfernung vom Kern mit bestimmten Energien bewegen, Elektronen verlieren auf ihrem Weg nicht kontinuierlich Energie. Sie können nur Energie gewinnen und verlieren, indem sie von einer erlaubten Umlaufbahn zu einer anderen springen, elektromagnetische Strahlung mit einer Frequenz absorbieren oder emittieren, die durch die Energiedifferenz der Niveaus gemäß der Planck-Beziehung bestimmt ist, und dass die Frequenz der auf einer Umlaufbahn emittierten Strahlung ist der Kehrwert der klassischen Bahnperiode. Dieses Modell ist in einigen Punkten eingeschränkt, ermöglicht es jedoch der klassischen Mechanik, viele Dinge zu erklären, während Quantenregeln berücksichtigt werden.

Das Bohr-Modell beginnt bei schwereren Atomen auf Probleme zu stoßen. Andere Unzulänglichkeiten des Modells sind: gibt einen falschen Wert für den Bahndrehimpuls im Grundzustand an, erklärt viele Spektren größerer Atome nicht und das Modell verletzt auch das Unsicherheitsprinzip, weil es davon ausgeht, dass Elektronen bekannte Bahnen und einen bestimmten Radius haben . Diese beiden Dinge können nicht gleichzeitig direkt erkannt werden.



Hier ist eine gute Tinte über das Bohrsche Atommodell . Hier bei Universe Today haben wir ein paar tolle Artikel zu diesem Thema: Einer über das Bohr-Modell und der andere ist über Dr. Bohr selbst . Astronomy Cast bietet eine gute Folge über das Verhalten von Molekülen im Weltraum .

Tipp Der Redaktion

  • Bildung der Milchstraße
  • Was sind die Südlichter?
  • Was hat Galileo Galilei erfunden?
  • was passiert wenn galaxien kollidieren

Interessante Artikel

  • Blog Porträt von NGC 5189: Neues Licht auf einem alten planetarischen Nebel
  • Blog Staubstürme auf dem Mars machen den Planeten weiterhin trockener
  • Blog In ihren eigenen Worten: Apollo-Astronauten sagen „Wir gingen zum Mond“
  • Blog Super-Supernova hat zehnmal mehr Energie freigesetzt als eine normale Supernova
  • Blog Eine in Gammastrahlen geschriebene Geschichte des Universums
  • Blog Merkur und Venus ein fantastisches Duo in der Abenddämmerung
  • Blog Galaxienhaufen haben unterschiedliche Supernova-Erträge

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Große Mengen Methan werden auf dem Mars wiederaufgefüllt
  • Sternenbeobachtung mit dem Fernglas
  • US-Luftwaffe zertifiziert SpaceX für nationale Sicherheitseinführungen und beendet Monopoly
  • Die Kraterkonstellation

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac