Atlas V rast mit einem hochentwickelten neuen Raketenwarn-Überwachungssatelliten in den Weltraum

[/caption]CAPE CANAVERAL – Eine Atlas-V-Rakete mit einem hochentwickelter Satellit für das weltraumgestützte Infrarotsystem (SBIRS) GEO-1 für die United States Air Force hob um 14:10 Uhr vom Space Launch Complex-41 am Meer ab. EDT am Samstag (7. Mai) in einen wunderschönen klaren blauen Himmel nach einer eintägigen Verzögerung aufgrund der bewölkten Wetterbedingungen rund um die Weltraumküste von Florida am Freitag.
SBIRS GEO-1 ist der erste Satellit in einer neuen Konstellation von militärischen Raumsonden der nächsten Generation, die US-Streitkräfte frühzeitig vor Raketenstarts warnen werden, die eine Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA darstellen könnten.
Die Atlas-V-Rakete fliegt mit dem SBIRS GEO-1-Satelliten Pad 41 auf der Cape Canaveral Air Force Station am 7. Mai 2011 ins All.
Bildnachweis: Alan Walters/waltersphoto.com
Laut Michael Friedman von Lockheed Martin in einem Interview mit Universe Today im Kennedy Space Center wird das geplante Quartett von SBIRS-Satelliten einen Quantensprung in der Infrarot-Ereigniserkennung und -berichterstattung im Vergleich zur aktuellen Generation von umlaufenden Satelliten des Verteidigungsunterstützungsprogramms (DSP) liefern (KSC).
„Die SBIRS GEO-Satelliten werden sowohl einen Scan- als auch einen Staring-Sensor mit schnelleren Wiederholungsraten haben. Sie werden in der Lage sein, Raketenstarts bereits in den frühesten Stadien der Boost-Phase zu erkennen und die Raketen zu verfolgen, um ihre Flugbahn und potenzielle Aufschlagpunkte zu bestimmen“, sagte Friedman.
„SBIRS kann Ziele schneller erkennen und die tatsächliche Rakete charakterisieren“, erklärte Steve Tatum von Lockheed Martin bei KSC.
Neben der Bereitstellung verbesserter und dauerhafter Raketenwarnfunktionen in einer globalen Arena wird SBIRS gleichzeitig die Raketenabwehr, die technische Aufklärung, das Gefechtsbewusstsein und die Verteidigung des US-Heimatlandes unterstützen.
„Der 10.000 Pfund schwere SBIRS GEO-1-Satellit hat die Größe von zwei Hummern. Etwa 9000 Menschen in 23 Bundesstaaten waren am Bau des Satelliten beteiligt.“
„SBIRS GEO-2 wird in den nächsten ein oder zwei Jahren auf den Markt kommen“, sagte mir Friedman.
„GEO-2 wird jetzt gebaut und wird getestet“, fügte Tatum hinzu.
Der 1,2 Milliarden US-Dollar teure Satellit SBIRS wurde von der 189 Fuß hohen Atlas-V-Rakete in eine 22.000 Meilen hohe geosynchrone Umlaufbahn geschossen. Die Atlas-Rakete war in der Fahrzeugkonfiguration 401 ohne Feststoffraketenmotoren und umfasst eine Nutzlastverkleidung mit einem Durchmesser von 4 Metern.
Die erste Stufe wurde von dem RD AMROSS RD-180-Triebwerk und die Centaur-Oberstufe von einem einzelnen Pratt & Whitney Rocketdyne RL-10A-Triebwerk angetrieben.

Der Satellit SBIRS GEO-1 wurde vor dem Start auf die Atlas V Centaur-Rakete im Space Launch Complex 41 geschraubt. SBIRS ist in einer Nutzlastverkleidung mit 4 Metern Durchmesser untergebracht. Bildnachweis: Ken Kremer
Die Atlas-V-Rakete wurde von der United Launch Alliance (ULA) gebaut und gestartet. Für ULA ist dies der 50. erfolgreiche Start seit der Firmengründung im Dezember 2006.
„Mit dieser Einführung demonstriert ULA weiterhin sein Engagement für einen 100-prozentigen Missionserfolg“, sagte Michael Gass, Präsident und CEO von ULA. „Dieser Meilenstein ist ein Beweis für die engagierten Mitarbeiter, die unseren Kunden bei jeder Mission Exzellenz, bestes Preis-Leistungs-Verhältnis und kontinuierliche Verbesserung bieten.“
Lesen mein Atlas V SBIRS Vorschau-Geschichte hier:
Atlas-Rakete mit fortschrittlichem Raketenfrühwarn-Spionagesatellit zum Abschuss bereit
SBIRS GEO-1 Launch-Fotoalbum des Universe Today-Teams von Ken Kremer und Alan Walters:

Atlas V-Rakete und Vogel steigen an der Florida Space Coast in den Himmel
Start der Atlas-V-Rakete mit dem Satelliten SBIRS GEO-1, während ein Reiher am 7. Mai 2011 um 14:10 Uhr in das Sichtfeld der Kamera fliegt. SOMMERZEIT. Blick von der Presseseite des Kennedy Space Centers:
Bildnachweis: Ken Kremer - kenkremer.com

Die Atlas-V-Rakete hebt mit dem Satelliten SBIRS GEO-1 für die US-Luftwaffe von Pad 41 ab, während ein anderer Vogel am 7. Mai 2011 um 14:10 Uhr in das Kamerasichtfeld fliegt. SOMMERZEIT. Blick von der Presseseite des Kennedy Space Centers: Credit: Ken Kremer

Start von Atlas V SBIRS GEO-1 von Cape Canaveral am 7. Mai 2011. Bildnachweis: Alan Walters/aaltersphoto.com

Start von Atlas V SBIRS GEO-1 von Cape Canaveral am 7. Mai 2011. Bildnachweis: Alan Walters/aaltersphoto.com

Abgasspur vom Start von Atlas V SBIRS GEO-1 am 7. Mai 2011. Bildnachweis: Ken Kremer

Ken Kremer mit Atlas V-Rakete und SBIRS GEO-1-Satellit auf der Startrampe 41 vor dem Abheben von der Cape Canaveral Air Force Station. Bildnachweis: Ken Kremer