• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Astronomen glauben, einen Exoplaneten in einer 23 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie gefunden zu haben

Mit einer Vielzahl von Techniken haben Astronomen erfolgreich Tausende von Exoplaneten identifiziert, bei denen es sich um Planeten handelt, die Sterne außerhalb unseres eigenen Sonnensystems umkreisen. Aber ein neues Forschungspapier bringt einen Durchbruch: die erste Entdeckung eines Exoplaneten nicht nur in einem anderen Sonnensystem, sondern in einer ganz anderen Galaxie, die Millionen von Lichtjahren entfernt liegt.

Exoplaneten zu finden ist relativ einfach aber mühsame Arbeit . Du starrst wirklich lange auf einen Stern. Wenn Planeten diesen Stern umkreisen und wenn ihre Umlaufbahnen genau so ausgerichtet sind, dass sie das Gesicht des Sterns aus unserer Sichtlinie kreuzen, werden Sie einen merklichen Rückgang der Helligkeit dieses Sterns sehen. Der mühsame Teil ist, dass Sie über einen längeren Zeitraum Tausende von Sternen anstarren müssen, um einen dieser Glücksfälle zu erwischen.

Aber mit dieser Technik haben Instrumente wie das Kepler-Weltraumteleskop und TESS Tausende von Kandidatenplaneten in allen möglichen Formen und Größen gefunden, die alle möglichen Sterne umkreisen und eine Galaxie voller Vielfalt enthüllen.

Aber bisher haben wir nur winzige Scheiben in unserer eigenen Milchstraße untersucht. Astronomen gehen aus gutem Grund davon aus, dass auch andere Galaxien Exoplaneten beherbergen. Wenn sie sich hier bilden können, warum können sie sich dann nirgendwo bilden?

Aber diese einfache Frage wurde bis heute nicht beantwortet.

Die Herausforderung sind die unglaublichen Entfernungen zu anderen Galaxien. Die oben skizzierte Technik, die Transitmethode genannt wird, funktioniert innerhalb weniger hundert Lichtjahre, bis vielleicht zu einigen tausend Lichtjahren, je nachdem, wie hell der Zielstern ist. Galaxien sind Millionen von Lichtjahren entfernt, was die Anwendung dieser Technik fast unmöglich macht. Verdammt, bei diesen Entfernungen ist es schwer, sogar einzelne Sterne zu sehen.



Künstlerische Darstellung eines Accreting X-Ray Pulsar-Zeichenmaterials von seinem Begleitstern. – NASA

Aber wenn eine Galaxie einen superhellen Stern beherbergt und wir das Glück haben, können wir einen Exoplaneten sehen, der das Gesicht dieses Sterns kreuzt. Und genau das haben wir getan. Laut einem neuen Papier Erscheinen im Pre-Print-Journal arXiv untersuchte ein Team von Astronomen eine extrem helle Röntgenquelle in M51, der Whirlpool-Galaxie, die 28 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt liegt.

Die Röntgenquelle ist intensiv genug, um sie zu beobachten und jede Änderung ihrer Helligkeit zu untersuchen. Die Astronomen bemerkten bei vielen Beobachtungen die deutliche Verdunkelung durch einen kreuzenden Exoplaneten, von dem sie vermuten, dass er ungefähr die Größe von Saturn hat.

Es ist in der Tat eine seltsame Welt. Dieser Planet umkreist ein binäres Paar, wobei eines der Paare die Überreste eines riesigen Sterns ist – entweder ein Neutronenstern oder ein a schwarzes Loch – wobei der andere ein riesiger Begleiter ist, der Material darauf füttert und das intensive Röntgenlicht erzeugt.

Es ist nicht gerade ein schöner Ort zum Leben, aber es zeigt uns, dass es im gesamten Universum viele Planeten gibt.

Tipp Der Redaktion

  • ist Quecksilber in der Lage, das Leben zu unterstützen
  • breiten sich Funksignale mit Lichtgeschwindigkeit aus
  • satellite mt st helens vorher und nachher

Interessante Artikel

  • Blog Dieses Wochenende: The Moon Photobombs ‘Planet-palooza’ bei Dawn
  • Blog Hubble veröffentlicht ein neues Bild von Neptun, das einen sich schnell verändernden Sturm offenbart
  • Blog Wochenend-SkyWatcher-Prognose: 7.-9. August 2009
  • Blog Wie können Sie eine Satellitenansicht Ihres Hauses sehen?
  • Blog Jupiters duellierende rote Flecken
  • Blog Cassini Data hat einen gewaltigen sechseckigen Sturm am Nordpol des Saturn enthüllt
  • Blog Mehr Beweise dafür, dass Kometen Leben auf die Erde gebracht haben könnten

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Der O'Neill-Zylinder
  • Was ist diese Woche los – 20. Juni – 26. Juni 2005
  • Wie sieht die Milchstraße aus?
  • „Was war dieser große Stern letzte Nacht neben dem Mond?“

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac