
Es hat lange gedauert, aber die nächste Mondrakete der NASA ist nur wenige Monate vor dem Start zu ihrem ersten unbemannten Testflug. Das Space Launch System (SLS) ist ein superschweres Fahrzeug, das 95 Tonnen in die niedrige Erdumlaufbahn befördern kann, aber sein Hauptzweck wird es sein, Menschen in die Mondumlaufbahn und schließlich auf die Mondoberfläche zu bringen. SLS befindet sich seit 2011 in der Entwicklung und war mit einer Reihe von Verzögerungen konfrontiert, aber der Starttag ist endlich in Sicht. Anfang dieses Monats war die Rakete erstmals voll gestapelt im Vehicle Assembly Building des Kennedy Space Center, und die Orion-Kapsel (die Mannschaftskabine des Raumfahrzeugs) wurde oben angebracht. Der volle Stapel ist beeindruckende 322 Fuß hoch, nur knapp unter den 363 Fuß des Saturn V.
NASA-Administrator Bill Nelson (selbst ein ehemaliger Astronaut) sagte Reportern, dass „mit dem Stapeln und der Integration der NASA-Rakete Space Launch System und der Orion-Raumsonde wir dem Beginn einer neuen Ära der menschlichen Weltraumforschung immer näher kommen… Dank der harten Arbeit des Teams, die die neue Rakete und das neue Raumfahrzeug der NASA entwirft, produziert, testet und nun die Montage fertigstellt, befinden wir uns in der Zielgeraden der Vorbereitungen für den ersten Start der Artemis-I-Mission und ebnen den Weg zur Erforschung des Mondes, des Mars, und darüber hinaus für viele Jahre.”
? ES IST OFFIZIELL: Unsere Mondrakete ist voll gestapelt!
- Kennedy Space Center der NASA (@NASAKennedy) 22. Oktober 2021
Mit @NASA_Orion gründlich gesichert, Montage von @NASA_SLS ist komplett! Der Stapel ist jetzt 322 Fuß hoch, wenn er in die letzte Testphase eintritt. Besuchen Sie uns heute um 13:00 Uhr ET zu einer Medien-Telefonkonferenz: https://t.co/LdUPeqoTs8 pic.twitter.com/ow09wIeVJS
Die NASA gibt bekannt, dass SLS am 22. Oktober 2021 vollständig gestapelt ist.
Wenn das Stapeln abgeschlossen ist, wird die nächste große Aufgabe darin bestehen, die Rakete zum Pad zu rollen, wo eine komplette nasse Generalprobe stattfindet. Die Nassprobe beinhaltet das Laden von Treibstoff in das Fahrzeug und das Ausführen eines Countdowns, bei dem jeder Aspekt der Mission getestet wird, nur kurz vor dem eigentlichen Start. Das genaue Datum für den Start von Artemis 1 wird festgelegt, nachdem die nasse Generalprobe sichergestellt ist, dass alles in Ordnung ist.
Artemis 1 wird über drei Wochen im All verbringen. Im Orbit um den Mond wird es Systeme testen und Experimente durchführen, darunter das Matroshka AstroRad Radiation Experiment (MARE), bei dem neue Technologien erprobt werden, die menschliches Gewebe vor der gefährlichen Strahlung außerhalb der schützenden Magnetosphäre der Erde schützen sollen.
Die Mission wird auch tragen 10 Cubesat mit unterschiedlichen wissenschaftlichen und technischen Zielen . Zu den interessanteren gehören Lunar IceCube, das mit einem Infrarotspektrometer nach Eis auf dem Mond sucht, und NEA Scout, das ein Sonnensegel entfaltet und zu einem kleinen Asteroiden in der Nähe navigiert. Ein japanischer Cubesat namens OMOTENASHI wird den Mond mit einem Feststoffraketenbooster treffen, während ArgoMoon um die SLS-Oberstufe manövrieren und hochauflösende Bilder aufnehmen wird.
Der Start im Februar wird der erste Test einer Rakete sein, die seit den Tagen von Apollo Menschen zum Mond befördern soll (es sei denn, Sie zählen das abgebrochene Constellation-Programm, das 2009 seine Ares-1-Rakete testete).
Die Pläne der NASA für Artemis 1.
Wenn Artemis 1 erfolgreich ist, wird der nächste Flug von SLS mit Astronauten an Bord der wahre Deal. Artemis 2 wird vier Personen befördern und hat einen vorläufigen Starttermin für September 2023. Artemis 3 wird folgen und Menschen zur Mondoberfläche selbst tragen. Artemis 3 hat derzeit ein Startdatum für 2024, dies wird jedoch voraussichtlich verschoben. Zukünftige Missionen werden eine Raumstation (das Lunar Gateway) in der Nähe des Mondes errichten und längerfristige Besuche am Mondsüdpol durchführen, mit dem beabsichtigten Ziel, eine dauerhaftere Präsenz auf und um unseren nächsten himmlischen Nachbarn aufzubauen. Das Artemis-Programm wird verschiedene In-Situ-Ressourcennutzungstechniken testen, mit dem ultimativen Ziel, zu lernen, wie man über lange Zeiträume im Weltraum operiert, was für eine eventuelle bemannte Mission zum Mars erforderlich ist.
Vorgestelltes Bild: Grafik mit dem Missionsplan für Artemis 1. NASA.