• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Ars Electronica Festival – den 6. September nicht verpassen!

Am 18. September 1979 feierte die Ars Electronica ihr Debüt. Dieses Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft rückte die aufkommende digitale Revolution in den Mittelpunkt. In seinem Vorwort zum damaligen Geschehen schrieb Oberbürgermeister Franz Hillinger (mit besonderem Bezug zur Musik): „Die Ars Electronica lässt eine neue Klangfarbe entstehen, in der sich modernste Technik mit dem geistigen Geist der das Alter, um ungeahnte Ausdrucksmöglichkeiten zu eröffnen. […] Ich bin fest davon überzeugt, dass dieser neue melodische Sprachgebrauch letztendlich weithin verstanden wird. Schließlich lässt sie sich mit Hilfe elektronischer Musik sogar sichtbar machen, in Farbe, Kontur, Linie und Rhythmus umsetzen und auf dem Bildschirm verfolgen.“ Er würde sich als richtig erweisen.

Innerhalb weniger Jahre hat sich die Ars Electronica zu einem der weltweit bedeutendsten Medienkunstfestivals entwickelt. Der wachsende Erfolg ging einher mit der Erweiterung des jährlichen Veranstaltungsangebots. Das Festival 1979 präsentierte stolz 20 Künstler und Wissenschaftler; 2008 nahmen nicht weniger als 484 Referenten und Künstler aus 25 Ländern teil. Verpassen Sie nicht den diesjährigen Livestream am 6. September um 14:00 Uhr UT!

Seit mehr als drei Jahrzehnten bietet diese weltbekannte Veranstaltung alljährlich den Rahmen für künstlerische und wissenschaftliche Begegnungen mit gesellschaftlichen und kulturellen Phänomenen, die dem technologischen Wandel zugrunde liegen. Symposien, Ausstellungen, Performances und Interventionen tragen diese Fragestellungen über die Grenzen konventioneller Konferenzräume und Kulturstätten hinaus und tragen sie in den öffentlichen Raum und ins Stadtbild. In diesem Prozess der Durchdringung des öffentlichen Raums und der Inszenierung von Festivalaktivitäten in interessanten und angemessenen physischen Umgebungen hat die Ars Electronica immer wieder außergewöhnliche Einfallsreichtum bewiesen. Vom Hafen bis zu den Bergwerken, von Fabriken bis zu abgelegenen Klöstern – immer wieder wurden ungewöhnliche Orte als Orte von Performances und Interventionen gedient und von ihnen wiederum neu interpretiert.

Doch die Attraktivität der Ars Electronica ist nicht allein auf die Teilnahme renommierter Wissenschaftler und Künstler aus aller Welt zurückzuführen. Oder zu bemerkenswerten Orten. Den größten Beitrag zum Festival-Spirit leistet vor allem das internationale Publikum: die bunte Mischung aus alten Bekannten und neuen Gesichtern, die jedes Jahr im September in Linz außergewöhnliche Umstände – einen „fruchtbaren Ausnahmezustand“ – heraufbeschwören.



Schalten Sie am Montag, den 6. September, ein, wenn die Ars Electronica Festival wird vorgestellt Reparatur Umgang mit dem Thema Lichtverschmutzung!

Originalquelle: ARS Electronica

Tipp Der Redaktion

  • Was ist ein Jägermond
  • woraus bestehen sterne

Interessante Artikel

  • Blog Wie könnten wir den Mond zerstören?
  • Blog Wie entsteht ein Stern?
  • Blog De-Orbit der ISS im Jahr 2016? Wetten Sie nicht darauf
  • Blog Astronaut Scott Tingle war in der Lage, einen bodengestützten Roboter zu steuern ... aus dem Weltraum.
  • Blog Sind Staubstürme auf dem Mars gefährlich?
  • Blog Raketen der Mars-Weltraumkolonie könnten in 10 Jahren einsatzbereit sein: CEO von SpaceX
  • Blog War das „erste fotografierte UFO“ ein Komet?

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Messier 76 – der planetarische Nebel NGC 650/651
  • Pink Galactic Smackdown führt zu kosmischem Bulls-Eye
  • Komet C/2013 US10 Catalina: Eine Vorschau auf Akt I
  • Astrofotos: Der Smiley-Mond und Gefährten am Himmel

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac