

Ein (fast) nackter Sol… heutzutage eher die Regel als die Ausnahme. Bildnachweis: NASA/SDO AIA 512/1600 Imager.
Haben Sie Sol in letzter Zeit im Auge behalten? Eine der Top-Astronomie-Geschichten für 2018 könnte sein, was istnichtpassiert und wie inaktiv unser Host-Star geworden ist.
Die seltsame Geschichte von Sonnenzyklus #24 endet mit einem erwarteten Wimmern: ab 8. MaiNS, war die erdwärts gerichtete Seite der Sonne im Jahr 2018 bisher an 73 von 128 Tagen makellos, oder mehr als 57 % der Zeit. Dies war nicht ganz unerwartet, da das Sonnenminimum zwischen Sonnenzyklus #23 und #24 im Jahr 2009 260 makellose Tage verzeichnete – die meisten in einem einzigen Jahr seit 1913 aufgezeichnet. Zyklus #24 begann spät und stotternd, und obwohl es produzierte einige wahnsinnige Sonnenflecken, die an die Sonne erinnerten, die wir am 20 kannten und liebtenNSJahrhundertzyklen zurück, war es insgesamt eine chronische Underperformer. Mitte 2018 könnte das Ende von Zyklus #24 und der Beginn von Zyklus #25 sein… oder doch?

Die bisherige Geschichte… und das merkwürdige Drama des Sonnenzyklus #24. Bildnachweis: David Hathaway/NASA Marshall Spaceflight Center.
Eine schöne Überraschung während des Zyklus #24 war das Erscheinen des massiven Sonnenflecks AR 2192, der gerade rechtzeitig zur partiellen Sonnenfinsternis vom 23. Oktober auftauchterd, 2014. Der Fleckkomplex war ein Vielfaches der Erdgröße und tatsächlich der größte, der seit einem Vierteljahrhundert gesehen wurde. Aber so wie „eine Schwalbe noch keinen Sommer macht“, konnte eine große Sonnenfleckengruppe den Sonnenzyklus #24 nicht retten.

Die partielle Sonnenfinsternis vom 23. Oktober 2014, gesehen von Jasper, Alberta, aufgenommen bei klarem Himmel durch einen Mylarfilter auf der Vorderseite eines 66 mm f/6 Apo-Refraktors mit dem Canon 60Da für 1/8000 (!) Sek. Belichtung bei ISO 100. Die Farben sind natürlich, wobei der Mylar-Filter ein neutrales „weißes Licht“-Bild liefert. Der große Sonnenfleck auf der Sonne beginnt an diesem Tag gerade hinter dem Mondrand zu verschwinden. Der Mylar-Filter gab einer weißen Sonne ihre natürliche Farbe, aber ich habe die Sonnenscheibe gelb getönt, um eine angenehmere Ansicht zu erhalten, die nicht nur weiße Sonne / schwarzer Himmel ist. Bildnachweis und Copyright: Alan Dyer /Amazing Sky.net
Die Sonne durchläuft einen 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus, der durch das Auftreten neuer Flecken in mittleren Sonnenbreiten gekennzeichnet ist, die dann langsam fortschreiten, um nachfolgend näher am Sonnenäquator zu erscheinen, in einem Muster, das von dem sogenannten bestimmt wird Spörers Gesetz . Das Kennzeichen eines neuen Sonnenzyklus ist das Erscheinen dieser Flecken in hohen Breitengraden. Die Sonne dreht tatsächlich in jedem Zyklus die Gesamtpolarität um, sodass ein richtiger Hale-Zyklus für die Sonne tatsächlich 11 x 2 = 22 Jahre lang ist.
Die Sonne, eine große gasförmige Fusionsbombe, rotiert tatsächlich alle 25 Tage einmal in der Nähe ihres Äquators und 34 Tage an den Polen. Die Rotationsachse der Sonne ist ebenfalls um 7,25 Grad relativ zur Ekliptik geneigt, wobei der nördliche Rotationspol Anfang September auf uns zugekippt ist, während der Südpol Anfang März zu uns nickt.

Eine Animation des massiven Sonnenpots AR 2192, der vom 17. bis 29. Oktober 2014 die erdwärts gerichtete Seite von Sol überquert. Bildnachweis: NASA/SDO .
Wofür wird gespeichert Zyklus #25 ? Fest steht: Wenn der aktuelle Trend anhält, mit makellose Tage eher die Regel als die Ausnahme, könnten wir in der Saison 2018 bis 2020 ein tiefes tiefgreifendes Sonnenminimum erleben, wie es in der modernen Astronomie beispiellos wäre.
Interessante Tatsache: Ein ähnlicher Mangel an Sonnenflecken wurde während der Periode 1645-1715 dokumentiert, die als Maunder-Minimum bezeichnet wird. Während dieser Zeit fielen die Ernten aus und die Themse in London fror zu, was 'Frostmärkte' entlang ihrer gefrorenen Ufer ermöglichte. Ironischerweise begann auch das Maunder-Minimum nur wenige Jahrzehnte nach dem Anbruch des Zeitalters der Teleskopastronomie. Während dieser Zeit wurde die Idee der „Spots on the Sun“ in der Mainstream-Astronomie auf einen umstrittenen und fast mythischen Status geregelt.
Wache halten auf einem stürmischen (?) Stern
Wir haben es geschafft, die letzten beiden Sonnenzyklen mit beispielloser Sorgfalt zu studieren. Die Raumsonden STEREO-A und -B der NASA (nur A ist derzeit aktiv) überwacht die Rückseite der Sonne aus verschiedenen Blickwinkeln. Das Sonnendynamik-Observatorium ( NASA SDO ) überwacht die Sonne im gesamten elektromagnetischen Spektrum. Und unsere Lieblingsmission, die gemeinsame Raumsonde SOHO der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation, hat die Sonne seit ihrem Start im Jahr 1995 von ihrem sonnenwärts gerichteten Aussichtspunkt L1 Lagrange aus beobachtet – fast durch einen vollständigen 22-jährigen Hale-Zyklus bis Mitte der 2020er Jahre. SOHO hat Sol nicht nur fast ständig im Auge behalten, sondern bis zum 1. September auch erstaunliche 3.398 Sonnenstrahlen entdeckte KometenNS, 2017… hauptsächlich aufgrund der Bemühungen fleißiger Online-Amateurastronomen.

Ein Leitfaden zu den Funktionen der Sonne. Die linke Ansicht in Calcium-K zeigt die Photosphäre und ähnelt einer Standard-Weißlichtansicht, und die rechte Ansicht zeigt Merkmale in der Chromosphäre in Hydrogen-Alpha. Bildnachweis: Paul Stewart Instagram: @ Upside-down-Astronom /Anmerkungen von Dave Dickinson
…und wussten Sie: Wir können das tatsächlich modellieren Sonnenseite zur Zeitaußer Sichtvon der Erde zu einem hohen Maß an Genauigkeit dank des Aufkommens leistungsfähiger Computermethoden, die im noch jungen Feld der solaren Helioseismologie verwendet werden.
Leider wird diese niedrige Ebbe im Sonnenzyklus in den kommenden Jahren auch für glanzlose Polarlichter sorgen. Es ist wirklich eine Schande… die relativ starken Zyklen der 1970er und 80er Jahre beherbergten einige großartige Polarlichter, die aus mittleren Breiten gesehen wurden (und mehr als ein paar daraus resultierende Blackouts). Wir bekommen immer noch einige kleinere Ausbrüche, aber Sie müssen 'Nord/Süd der 60' wagen, umJa wirklichSehen Sie die Polarlichter in all ihrer Pracht in den nächsten Jahren.
Aber nehmen Sie uns nicht beim Wort: Gehen Sie raus und beobachten Sie die Sonne selbst. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen, wenn es um die Beobachtung der Sonne geht. Selbst in der Nähe ihres Minimums ist die Sonne ein faszinierendes Studienziel… und im Gegensatz zu den meisten astronomischen Objekten kann sich das Gesicht der Sonne sehr schnell ändern und manchmal von einer Stunde zur nächsten mit Aktivität ausbrechen.
Wir verwenden gerne ein Coronado Personal Solar Telescope, um die Sonne in Wasserstoff-Alpha auf Vorsprünge und Filamente zu überwachen: Ein solches Zielfernrohr kann bereitgehalten werden, um täglich zur Mittagszeit für einen schnellen Blick nach draußen zu gehen. Um Sonnenflecken und die Sonnenphotosphäre im Weißlicht zu beobachten, benötigen Sie einen zugelassenen Glasfilter, der genau über das Öffnungsende Ihres Teleskops oder Ihrer Kamera passt, oder Sie können einen sicherer Sonnenfilter mit Baader Sicherheitsfolie.

Sichere Sonnenbeobachtung: ein selbstgebauter Weißlichtfilter (links) und ein Coronado PST-Sonnenteleskop (rechts). Bilder nach Autor.
Sagt der Sonnenfleckenzyklus das ganze Bild? Sicherlich hat die Sonne höchstwahrscheinlich längere, noch unentdeckte Zyklen. Seit etwa einem Jahrhundert verwenden Astronomen die Wolf Sonnenfleckenzahl als berechneter mittlerer Durchschnitt, um den aktuellen Aktivitätszustand auf der Sonne zu beschreiben. Ein interessante studie stellt diese Methode in Frage und stellt fest, dass die Richtung und Ausrichtung der heliosphärischen Stromschicht, die die Sonne umgibt, eine bessere Gesamtdarstellung der Sonnenaktivität zu liefern scheint.
Andere Geheimnisse der Sonne sind: Warum scheint der Sonnenzyklus mit 11 Jahren eingebrannt zu sein? Warum sehen wir nie Flecken an den Polen? Und was steht für die Zukunft an? Wir wissen, dass die Sonnenleistung alle 100 Millionen Jahre um 1 % zunimmt … und in einer Milliarde Jahren wird die Erde ein warmer Ort sein, wahrscheinlich zu warm, um flüssiges Wasser auf ihrer Oberfläche zu halten …
Was uns zum letzten Punkt bringt: Welche Rolle spielt der Sonnenzyklus gegenüber Albedo, globaler Verdunkelung und Klima? Dies ist ein komplexes Spiel: Die Leute sind buchstäblich pleite gegangen, als sie versuchten, den Sonnenzyklus mit irdischen menschlichen Angelegenheiten und allem, von Weizenernten bis hin zu Börsenschwankungen, zu verbinden. Viele Leugner des Klimawandels werden zumindest zugeben, dass sich das gegenwärtige Klima der Erde tatsächlich ändert, obwohl sie die Rolle der menschlichen Aktivitäten dabei in Frage stellen. Die eher unheilvolle Tatsache ist, wenn wir nur die aktuelle Sonnenaktivität berücksichtigen, sollten wir in einemKühlungTrend, ein Signal in den Daten, dem der anthropogene Klimawandel hart entgegenwirkt.
Überzeugen Sie sich selbst. Sie können die täglichen Aktivitäten von Sol online verfolgen: Unsere Lieblingsseiten sind WeltraumWetter , NOAAs Weltraumwetter-/Auroraaktivitätsseite und die SOHO und SDO Webseiten.
Achten Sie darauf, Sol im Auge zu behalten, wenn sich das nächste solare Minimum nähert und wir die Frage stellen: Wird Zyklus #25 überhaupt auftreten?
Nun, wir kommen endlich aus unserem selbst auferlegten klösterlichen Exil, das gerade redigiert, um zu erwähnen, dass noch in diesem Jahr ein Buch erscheinen wird:The Universe Today Ultimativer Leitfaden zum Betrachten des Kosmos: Alles, was Sie wissen müssen, um ein Amateurastronom zu werden, und ja, es gibt ein ganzes Kapitel, das der Sonnenbeobachtung und der Aurora gewidmet ist. Das Buch ist fertig vorbestellen jetzt und erscheint am 23. Oktoberrd, 2018!