Apollo 11 Mondlandung vor 45 Jahren am 20. Juli 1969: Erleben Sie den Moment noch einmal! – Mit einer Bildergalerie und sehen Sie sich die restaurierte EVA hier an

Der Adler bereitet sich auf die Landung vor
Die Apollo 11 Mondlandefähre Eagle wurde in einer Landekonfiguration in der Mondumlaufbahn vom Kommando- und Servicemodul Columbia aus fotografiert. Im Inneren des Moduls befanden sich Commander Neil A. Armstrong und der Pilot der Mondlandefähre Buzz Aldrin. Die langen stabförmigen Vorsprünge unter den Landekapseln sind Sonden zur Erfassung der Mondoberfläche. Beim Kontakt mit der Mondoberfläche sendeten die Sonden ein Signal an die Besatzung, das Sinktriebwerk abzuschalten. Bildquelle: NASA
Sehen Sie sich das restaurierte EVA-Video unten und im NASA-Fernsehen am 20. Juli ab 22:39 Uhr an. Sommerzeit[/Untertitel]
Heute vor 45 Jahren, am 20. Juli 1969, betrat der Mensch zum ersten Mal den Mond, als amerikanische Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin öffnete die Luke der Apollo 11 Lunar Module Eagle, kletterte die Leiter hinunter und betrat die Oberfläche – ein Zeichen für die größte Errungenschaft der Menschheit. Sie kamen in Frieden für die ganze Menschheit!
Sie können den historischen Moment mit der Galerie der hier gesammelten NASA-Bilder von Apollo 11 nacherleben und indem Sie sich das restaurierte Video der NASA vom Moonwalk oder die Extravehicular Activity (EVA) von Armstrong und Aldrin ansehen – sehen Sie sich das Video unten an. Die Apollo 11 EVA begann um 22:39:33 Uhr. SOMMERZEIT.
NASA TV sendet heute Abend (20. Juli) auch eine Wiederholung des historischen Moonwalks, um des Jubiläums ab 22.39 Uhr zu gedenken. EDT, mit den restaurierten Aufnahmen von Armstrongs und Aldrins historischen Schritten auf der Mondoberfläche.
Sie können den Webcast von NASA TV Apollo 11 EVA ansehen – Hier .
Die Eagle war knapp 6 Stunden zuvor um 16:18 Uhr EDT auf der trostlosen Oberfläche des Mondes im Meer der Ruhe (siehe Karte unten) gelandet. Und nur 30 Sekunden Treibstoff blieben übrig, als Armstrong nach einem sicheren Landeplatz suchte.
Neil Armstrong war der Kommandant der dreiköpfigen Besatzung von Apollo 11, zu der auch der Moonwalker-Kollege Buzz Aldrin und der Pilot des Kommandomoduls Michael Collins gehörten.
Hier ist das restaurierte Video der NASA von Apollo 11 EVA vom 20. Juli 1969:
Videounterschrift: Originales Missionsvideo, das im Juli 1969 ausgestrahlt wurde und die Apollo-11-Astronauten zeigt, die verschiedene Aufgaben während Extravehicular Activity (EVA)-Operationen auf der Mondoberfläche ausführen. Die EVA dauerte ungefähr 2,5 Stunden, wobei alle wissenschaftlichen Aktivitäten zufriedenstellend abgeschlossen wurden. Die Apollo 11 EVA begann um 22:39:33 Uhr. EDT am 20. Juli 1969, als Astronaut Neil Armstrong zum ersten Mal aus der Raumsonde auftauchte. Beim Abstieg gab er die Modularized Equipment Stowage Assembly auf der Sinkstufe der Mondlandefähre frei.
Das Trio startete am 16. Juli 1969 auf einer 363 Fuß hohen Saturn-V-Rakete vom Launch Complex 39A auf ihrer kühnen, eine Viertelmillion Meilen langen Mondmission vom Kennedy Space Center in Florida, um die von Präsident John festgelegte Mondlandungsmission zu erfüllen F. Kennedy Anfang des Jahrzehnts.
Der dreistufige Saturn V erzeugte 7,5 Millionen Pfund Schub und trieb das Trio ins All und in die Unsterblichkeit.

Offizielles Besatzungsporträt von Apollo 11. Offizielles Crew-Foto der Apollo 11 Prime Crew. Von links nach rechts sind die Astronauten Neil A. Armstrong, Kommandant; Michael Collins, Pilot des Kommandomoduls; und Edwin E. Aldrin Jr., Pilot der Mondlandefähre. Bildquelle: NASA
Die Apollo-11-Mission war wirklich ein globales Ereignis.
Armstrong und Aldrin landeten am 20. Juli 1969 um 16:18 Uhr EDT sicher im Meer der Ruhe auf der Mondoberfläche, während Hunderte Millionen auf der ganzen Welt ehrfürchtig und vereint zusahen.
„Houston, Tranquility-Basis hier. Der Adler ist gelandet!“, rief Armstrong und bei der Mission Control brach emotionaler Applaus aus – „Sie haben einen Haufen Jungs, die gleich blau werden.“

Apollo-11-Kommandant Neil Armstrong steht am 20. Juli 1969 als erster Mensch auf der Mondoberfläche. Bildnachweis: NASA/CBS/YouTube (Screenshot)
Armstrong trug die gesamte Menschheit mit sich, als er vom Fuß der NASA-Mondlandefähre Apollo 11 stieg und als erster Vertreter der menschlichen Spezies auf der Oberfläche eines anderen Himmelskörpers wandelte.
Armstrongs erste unsterbliche Worte:
„Das ist ein kleiner Schritt für [einen] Mann, ein riesiger Sprung für die Menschheit.“
Während ihres 2 ½-stündigen Moonwalks enthüllten Armstrong und Aldrin eine Tafel an der Seite der Mondlandefähre. Armstrong las die Worte;
„Hier haben Menschen vom Planeten Erde zum ersten Mal einen Fuß auf den Mond gesetzt. Juli 1969 n. Chr. Wir kamen in Frieden für die ganze Menschheit.“

Auf der Mondoberfläche – Apollo-11-Astronauten trainierten auf der Erde, nacheinander einzelne Fotos zu machen, um eine Reihe von Rahmen zu erstellen, die zu Panoramabildern zusammengesetzt werden konnten. Dieses Bild aus dem Panorama des Astronautenkollegen Buzz Aldrin des Apollo-11-Landeplatzes ist das einzige gute Bild von Missionskommandant Neil Armstrong auf der Mondoberfläche. Bildnachweis: NASA
Das Duo sammelte ungefähr 50 Pfund (22 kg) unbezahlbares Mondgestein und führte die ersten wissenschaftlichen Experimente durch, die von Menschen auf einer anderen Welt durchgeführt wurden. Die Mondgesteine waren von unschätzbarem Wert, um uns über den Ursprung des Systems Erde-Mond zu informieren.

Aldrin auf dem Mond. Astronaut Buzz Aldrin läuft während der Apollo-11-Mission auf der Mondoberfläche in der Nähe des Beins der Mondlandefähre Eagle. Missionskommandant Neil Armstrong hat dieses Foto mit einer 70-mm-Mondoberflächenkamera aufgenommen. Während die Astronauten Armstrong und Aldrin die Region Sea of Tranquility des Mondes erkundeten, blieb Astronaut Michael Collins mit den Kommando- und Servicemodulen in der Mondumlaufbahn. Bildquelle: NASA
Insgesamt verbrachten Armstrong und Aldrin etwa 21 Stunden auf der Mondoberfläche. Dann verabschiedeten sie sich vom größten Abenteuer und starteten den LM-Aufstiegsmotor, um sich wieder Michael Collins anzuschließen, der oben im Apollo 11 Command Module kreiste.

Neil Armstrong und Buzz Aldrin pflanzen die US-Flagge auf der Mondoberfläche während des ersten menschlichen Moonwalks der Geschichte vor 45 Jahren am 20. Juli 1969 während der Apollo 1l-Mission. Bildnachweis: NASA
Nach dem triumphalen Moonwalk und dem Andocken machte sich die Crew auf die Reise zurück zum Heimatplaneten.

Apollo 11-Logo
Die Apollo-11-Mission endete am 24. Juli mit einem erfolgreichen Spritzer vor Hawaii.
Die Besatzung, die NASA und Amerika haben Präsident Kennedys Herausforderung, Männer, die den Mond betreten, noch vor Ablauf des Jahrzehnts und die Rückkehr zur Erde sicher gemeistert.
Armstrong starb am 25. August 2012 im Alter von 82 Jahren an den Folgen einer Herz-Bypass-Operation. Lesen Sie meine früheren Tribute-Artikel: Hier und Hier
Die überlebenden Besatzungsmitglieder Aldrin und Collins werden am Montag bei einer Zeremonie im Kennedy Space Center mit dem NASA-Administrator Charles Bolden zusammenkommen.

Schuhabdruck. Eine Nahaufnahme des Stiefelabdrucks des Astronauten Buzz Aldrin im Mondboden, fotografiert mit der 70-mm-Mondoberflächenkamera während des Aufenthalts von Apollo 11 auf dem Mond. Bildquelle: NASA
Insgesamt sind während der fünf zusätzlichen Apollo-Mondlandemissionen der NASA ein Dutzend Amerikaner auf dem Mond gelaufen. Seit die letzte Besatzung von Apollo 17 im Dezember 1972 die Mondoberfläche verlassen hat, ist kein Mensch mehr zurückgekehrt.
Ein Vermächtnis von Apollo ist die Internationale Raumstation (ISS), wo sechs Astronauten und Kosmonauten gemeinsam an wissenschaftlicher Forschung zum Wohle der Menschheit arbeiten.
Vor allem die Cygnus Werbung Frachtschiff legte am 45. Jahrestag des Starts von Apollo 11 auf der ISS fest und brachte über 3600 Pfund wissenschaftliche Experimente und Vorräte zur Station.
Die nächsten großen Ziele der bemannten Raumfahrt der NASA sind der kommerzielle Bau „Weltraumtaxis“ zu Niedrige Erdumlaufbahn in diesem Jahrzehnt eine Asteroidenbergungsmission in den 2020er Jahren und Reisen zum Mars in den 2030er Jahren mit der neuen SLS-Rakete und Orion derzeit in Entwicklung befindliche Deep Space Crew-Kapsel.
Bleiben Sie hier für Kens Erd- und Planetenwissenschaften und Nachrichten aus der bemannten Raumfahrt.

Aldrin starrt auf die Tranquility-Basis. Astronaut und Mondlandefähre Buzz Aldrin ist während der außerfahrzeuglichen Aktivität von Apollo 11 auf dem Mond abgebildet. Er hatte gerade das Early Apollo Scientific Experiments Package eingesetzt. Im Vordergrund steht das Passive Seismic Experiment Package; dahinter befindet sich der Laser Ranging Retro-Reflektor (LR-3). Im linken Hintergrund ist die Schwarz-Weiß-Mondoberflächen-Fernsehkamera und ganz rechts im Hintergrund die Mondlandefähre „Eagle“. Missionskommandant Neil Armstrong hat dieses Foto mit der 70-mm-Mondoberflächenkamera aufgenommen. Bildnachweis: NASA

Beginn der Mission. Die Besatzung von Apollo 11 verlässt das bemannte Raumschiff-Operationsgebäude des Kennedy Space Center während des Countdowns vor dem Start. Missionskommandant Neil Armstrong, Kommandomodulpilot Michael Collins und Mondlandefähre Buzz Aldrin bereiten sich darauf vor, mit dem Spezialtransporter zum Launch Complex 39A zu fahren, wo ihre Raumsonde sie erwartete. Der Start erfolgte heute vor 38 Jahren um 9:32 Uhr EDT, 16. Juli 1969. Bildnachweis: NASA

Start von Apollo 11. Am 16. Juli 1969 startet die riesige, 363 Fuß hohe Saturn-V-Rakete zur Apollo-11-Mission von Pad A, Launch Complex 39, Kennedy Space Center, um 9:32 Uhr EDT. An Bord der Raumsonde Apollo 11 sind die Astronauten Neil A. Armstrong, Kommandant; Michael Collins, Pilot des Kommandomoduls; und Edwin E. Aldrin Jr., Pilot der Mondlandefähre. Apollo 11 war die erste Mondlandemission der USA. Während die Astronauten Armstrong und Aldrin mit der Mondlandefähre „Eagle“ abstiegen, um die Sea of Tranquility-Region des Mondes zu erkunden, blieb Astronaut Collins mit den Kommando- und Servicemodulen „Columbia“ in der Mondumlaufbahn. Bildnachweis: NASA

Apollo 11 startete am 16. Juli 1969 von Pad 39 im Kennedy Space Center. Bildnachweis: NASA

Apollo-11-Landeplatz auf dem Mond am Meer der Ruhe am 20. Juli 1969