
Die Ringe des Saturn sind eines der bekanntesten und am meisten verehrten Himmelsobjekte, die der Menschheit bekannt sind. Aus der Ferne sehen sie aus wie eine Scheibe aus geschichtetem Kristall oder mehrfarbigen Scheiben in Scheiben, die sich um die verschwommene Umbra-Seite des Saturn wickeln. Bei näherer Betrachtung sehen wir, dass diese Ringe tatsächlich Partikel von Wassereis (von Mikrometern bis zu Eisbergen) sowie Silikate, Kohlendioxid und Ammoniak sind.
Uns ist auch aufgefallen, dass die Ringe einige interessante Orbitalmechaniken haben. Tatsächlich hat jeder Ring eine andere Umlaufbahn, die das Ergebnis seiner Nähe zum Saturn ist (dh je näher sie sind, desto schneller kreisen sie). Um zu veranschaulichen, wie dieses komplexe System aussieht, NASA Fellow Dr. James O’Donoghue erstellt eine atemberaubende Animation das zeigt, wie jedes der großen Ringsegmente des Saturn (A-Ring bis F-Ring) gemeinsam um den Planeten kreist.
Dr. O’Donoghue wurde in Großbritannien geboren und ist ein Planetenforscher und Wissenschaftler, der derzeit mit dem Japanische Agentur für Luft- und Raumfahrtforschung (JAXA), der außerhalb von Tokio lebt. Zuvor arbeitete er als NASA Fellow an der NASA Goddard Space Flight Center wo er sich auf die Erforschung von Saturn (und seinem Ringsystem), Jupiter und deren atmosphärischen Phänomenen (Auroren, dem Riesenroten Fleck usw.)
Dr. O’Donoghue erzählte per E-Mail, was diese Animation mit Universe Today inspirierte:
„Im Laufe der Jahre habe ich viele Fragen bekommen, woraus die Ringe bestehen und wie sie sich bewegen. Die Leute sind oft überrascht, dass die Ringe aus Scherben gefrorenen Wassereises bestehen, deren Größe von Staub bis zu Eisbergen reicht, und dass sie den Planeten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten umkreisen, je nachdem, auf welcher 'Spur' sie sich befinden! Die Ringe bestehen übrigens aus fast reinem Wasser. Wenn sie jedoch reines Wassereis wären, würden sie weiß aussehen!'
Wie Sie in der Animation sehen können, werden die großen Ringe des Saturns nach der Reihenfolge ihrer Entdeckung bezeichnet und umkreisen ihren Mutterplaneten in der Reihenfolge D, C, B, A und F (von innen nach außen). Zwischen A- und F-Ring befindet sich der mysteriöse E-Ring, der zwischen Mimas und Titan umkreist und extrem breit ist. Dieser Ring besteht aus mikroskopisch kleinen eisigen Partikeln, die es schwer machen, zwischen den anderen zu unterscheiden.
Die Aufnahme simuliert, was sich im Laufe von 30 Stunden um den Saturn herum abspielt. 'Das Bild von Saturn wurde von Bildern erstellt, die von der Raumsonde Cassini gesammelt und zusammengefügt wurden', erklärte O'Donoghue. „Das Rendern kann viel Zeit in Anspruch nehmen, daher dachte ich, dass die minimale nützliche Animation darin besteht, den langsamsten Ring zweimal über den Planeten zu legen.“

Die Ringe und Monde des Saturn sind Gegenstand wissenschaftlicher Debatten. Eine Studie aus dem Jahr 2019 zeigte, dass die Wanderung der Saturnmonde die Cassini-Division in den Saturnringen erweitert hat. Bildnachweis: Cassini, Dante, Baillié und Noyelles
Die Umlaufgeschwindigkeit und Periode jedes Rings wird zeitlich abgestimmt, um die Resonanz des Systems der Ringe zu veranschaulichen. „Die Cassini-Division, die größte Lücke innerhalb der Saturnringe, wird durch die Resonanz zwischen einem kleinen Mond namens Mimas und Ringteilchen verursacht“, sagte O’Donoghue. „Komischerweise habe ich dazu ein paar Bilder gesucht und gefunden etwas cooles bei UT .“ (oben gezeigt).
Der eigene Spin des Saturns ist weiß markiert, was seine Rotationsgeschwindigkeit relativ zu seinem Ringsystem veranschaulicht. Ebenfalls sichtbar ist der anhaltende und rotierende sechseckige Wirbel um den Nordpol des Saturn. Die Animation bietet nicht nur einen schönen Blick auf die Bahndynamik der Saturnringe. Es ehrt auch die Cassini-Mission, die ihre Mission beendet hat 15. SeptemberNS, 2017 , nach dreizehn Jahren um Saturn.
Die von der Sonde gesammelten Daten werden noch analysiert und führen zu aufregenden neuen Entdeckungen über Saturn, seine Ringe und sein Mondsystem. Bevor Cassini in die Atmosphäre des Saturn eintauchte, führte er seine „ Großes Finale “, wo die Sonde in die unerforschte Region zwischen Saturns Atmosphäre und seinen Ringen eintauchte.
Die Aufnahmen von Cassinis letzten Monaten und seinem letzten Abstieg in die Atmosphäre des Saturn brachten der NASA einen Emmy-Nominierung .
Weiterlesen: Youtube