
Die Andromeda Galaxie, die unserer eigenen Milchstraße am nächsten liegt, hat ein Supermassiv schwarzes Loch im Zentrum, ähnlich wie bei anderen Galaxien. Wegen seiner Nähe zu uns ist Andromeda – oder M31 – ein ausgezeichneter Ort, um zu untersuchen, wie die supermassereichen Schwarzen Löcher in den Zentren von Galaxien Material zum Wachsen verbrauchen und gravitativ mit dem umgebenden Material interagieren.
Im Laufe der letzten zehn Jahre hat das Chandra-Röntgenobservatorium der NASA das supermassive Schwarze Loch im Herzen von Andromeda genau beobachtet. Dieser Langzeitdatensatz gibt Astronomen ein sehr differenziertes Bild davon, wie sich diese monströsen Schwarzen Löcher im Laufe der Zeit verändern. Zhiyuan Li vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) präsentierte diese Woche auf dem 216. Treffen der American Astronomical Society in Miami, Florida, Ergebnisse dieser jahrzehntelangen Beobachtung des Schwarzen Lochs.
Von 1999 bis 2006 war M31 relativ leise und dunkel. Im Januar 2006 wurde jedoch die schwarzes Loch im Zentrum von Andromeda wurde plötzlich über 100-mal heller und ist seitdem 10-mal so hell geblieben. Dies deutet darauf hin, dass das Schwarze Loch etwas Massives verschluckt hat, aber die Details des Ausbruchs im Jahr 2006 bleiben unklar.
Das Schwarze Loch in M31 befindet sich im Sternbild Andromeda , ernährt sich wahrscheinlich weiterhin von den Sternwinden eines nahegelegenen Sterns oder dem Material einer großen Gaswolke, die in das Schwarze Loch fällt. Wenn Material verbraucht wird, treibt es die Produktion von Röntgenstrahlen in einem relativistischen Jet an, das aus dem Schwarzen Loch strömt, das dann von Chandras Röntgenaugen aufgenommen wird.
Das Schwarze Loch in M31 ist 10 bis 100.000 Mal dunkler als erwartet, da es von einem großen Gasreservoir umgeben ist.
„Die Schwarzen Löcher sowohl in Andromeda als auch in der Milchstraße sind unglaublich schwach. Diese beiden „Antiquasare“ bieten uns spezielle Labors, um einige der dunkelsten Akkretionstypen zu untersuchen, die sogar auf einem supermassiven Schwarzen Loch zu sehen sind“, sagte Li.
Akkretion von Materie zu Supermasse Schwarze Löcher ist wichtig zu untersuchen, da die Entwicklung von Galaxien durch diesen Prozess beeinflusst wird, sagte Li. Das gravitative Wechselspiel des Schwarzen Lochs mit dem umgebenden Material in einer Galaxie sowie die Energie, die freigesetzt wird, wenn solche supermassereichen Schwarzen Löcher Material in ihren umgebenden Akkretionsscheiben verbrauchen, verändern die Struktur der Galaxie, während sie sich bildet. Ein besseres Verständnis der Funktionsweise dieser supermassereichen Schwarzen Löcher in den späteren Stadien des Lebens einer Spiralgalaxie könnte Hinweise darauf geben, was Astronomen in anderen Galaxien erwarten können.
M31 ist im Sternbild Andromeda mit bloßem Auge leicht zu erkennen und durch ein Teleskop oder ein Fernglas atemberaubend zu sehen. Sie werden das Schwarze Loch in seiner Mitte jedoch nicht sehen können! Weitere Informationen zur Beobachtung von Andromeda finden Sie in unserem Guide to Space Artikel über M31 .
Quelle: Eurekalert