
Im 2. Jahrhundert n. Chr. stellte der griechisch-ägyptische Astronom Claudius Ptolemaeus (alias Ptolemäus) eine Liste der damals bekannten 48 Konstellationen zusammen. Seine Abhandlung, bekannt als die Almagest , würde von mittelalterlichen europäischen und islamischen Gelehrten für über tausend Jahre verwendet werden. Dank der Entwicklung moderner Teleskope und Astronomie wurde diese Liste Anfang des 20 88 Konstellation die von der anerkannt werden Internationale Astronomische Union (IAU) heute.
Von diesen ist Andromeda eine der ältesten und bekanntesten. Dieses Sternbild liegt nördlich des Himmelsäquators und gehört zur Familie der Perseus, Cassiopeia und Cepheus. Wie viele Konstellationen, die uns aus der klassischen Antike überliefert sind, hat die Andromeda-Konstellation tiefe Wurzeln, die bis in die alte babylonische Astronomie zurückreichen können.
Name und Bedeutung:
Abgeleitet aus der griechischen Mythologie war Andromeda die Tochter von Cassiopeia und Cepheus – dem König und der Königin des antiken Äthiopiens (heute Äthiopien). Leider war ihre Mutter so eitel, dass sie sich für schöner hielt als die Töchter des Meeresgottes Nereus, was den Meeresgott Poseidon verärgerte. Um die Mutter zu bestrafen, wurde Andromeda als Opfer für ein Seeungeheuer an einen Felsen der Küste gekettet. Cetus (eine andere südliche Konstellation).
Andromeda entging diesem Schicksal dank der Intervention von Perseus – dem größten griechischen Helden und Monstertöter vor Herakles. Um sie zu retten, verlangte er, dass Andromeda seine Frau wird, was ihre Eltern glücklich zustimmten. Die beiden heirateten, hatten zusammen neun Kinder und gründeten das Königreich Mykene und seine Persideae-Dynastie. Nach Andromedas Tod stellte Athena sie als Sternbild in den Himmel, um sie zu ehren.

Das Sternbild Andromeda, vonUranographievon Johannes Hevelius (1690). Bildnachweis: contentdm.lindahall.org
Beobachtungsgeschichte:
Die Himmelskartierung (auch bekannt als Uranographie) von Andromeda stammt aus der griechischen Tradition, obwohl eine weibliche Figur an Andromedas Standort früher in der babylonischen Astronomie aufgetaucht war. Die Sterne, aus denen die Fische und der mittlere Teil der modernen Andromeda bestehen, bildeten eine Konstellation, die die Fruchtbarkeitsgöttin „Anunitum“ (oder die „Himmelsdame“) darstellte, die auch die Schutzgöttin der Stadt Akkad war.
Andromeda wird auch mit der mesopotamischen Schöpfungsgeschichte von Tiamat, der Göttin des Chaos, in Verbindung gebracht. Der Legende nach trug Tiamat viele Dämonen für ihren Ehemann Apsu, den Gott des Süßwassers. Sie beschloss jedoch schließlich, sie im Rahmen eines Krieges zwischen den älteren und den jüngeren Göttern zu zerstören. Schließlich tötete Marduk – ein Gott der jüngeren Generation und Schutzgott der Stadt Babylon – sie. Dann benutzte er ihren Körper, um die Konstellationen als Zeitmarker für den Menschen zu erstellen.
In lateinischer Sprache war Andromeda als die . bekanntCatenata-Frau(„angekettete Frau“), und als dieal-Mar'at al Musalsalaauf Arabisch. Andere Namen sind Persea ('Perseus' Frau') oder Cepheis ('Cepheus' Tochter'), die alle auf den Platz der Konstellation in der klassischen Mythologie anspielen. Mehrere der benachbarten Konstellationen (Perseus, Cassiopeia, Cetus und Cepheus) repräsentieren auch Charaktere im Perseus-Mythos.
In der traditionellen chinesischen Astronomie bildeten neun Sterne von Andromeda und sieben Sterne von Fische eine elliptische Konstellation namens „Beine“. Diese Konstellation stellte entweder den Fuß eines gehenden Menschen oder eines Wildschweins dar. Gamma Andromedae und seine Nachbarn wurden „Teen Ta Tseang Keun“ („Großgeneral des Himmels“) genannt, was in der Astrologie Ehre und in der Mythologie einen großen General darstellt.

Ein moderner Abdruck eines neuassyrischen Rollsiegels, das die Kräfte des Chaos darstellt, die von Tiamat angeführt werden, der von Marduk besiegt wird. Bildnachweis: Dominique Collon/Wikipedia Commons
Alpha Andromedae und Gamma Pegasi wurden zusammen als „Mauer“ bezeichnet, die die östliche Mauer des kaiserlichen Palastes und/oder der persönlichen Bibliothek des Kaisers darstellt. Der nördliche Teil von Andromeda wurde auch als Darstellung eines Pferdestalls angesehen (tianjiu, oder „stable on sky“) und der äußerste westliche Teil, zusammen mit den meisten Konstellationen Lacerta Sie war als „Tengshe“ bekannt – eine fliegende Schlange.
Hindu-Legenden um Andromeda ähneln den griechischen Mythen, mit alten Sanskrit-Texten, die Antarmada an einen Felsen gekettet darstellen. Dies, zusammen mit der Tatsache, dass die Namen ziemlich ähnlich klingen, hat viele Gelehrte zu dem Schluss geführt, dass die astronomischen Systeme miteinander verbunden sind.
Auf den Marshallinseln werden die Sternbilder Andromeda, Cassiopeia, Triangulum und Widder zu einer einzigen Konstellation zusammengefasst, die einen Schweinswal darstellt. Die hellen Sterne von Andromeda befinden sich hauptsächlich im Körper des Schweinswals, während Cassiopeia seinen Schwanz und Widder seinen Kopf darstellt.
Andromeda war eine der ursprünglichen 48 Konstellationen, die Ptolemäus in seinem Werk aus dem 2.Almagest.Arabische Astronomen nutzten die Konstellationen des Ptolemäus, schlossen jedoch eine zweite Konstellation ein, die einen Fisch zu Andromedas Füßen darstellt. Seit der Zeit des Ptolemäus ist Andromeda eine Konstellation geblieben und wird von der Internationalen Astronomischen Union offiziell anerkannt.

Die modernen Konstellationen. farbkodiert nach Familie, mit einer gepunkteten Linie, die die Ekliptik bezeichnet. Bildnachweis: NASA/Scientific Visualization Studio
Aber wie alle modernen Konstellationen ist es jetzt als eine bestimmte Region des Himmels definiert, die sowohl das Muster des Ptolemäus als auch die umgebenden Sterne umfasst. Die offiziellen Grenzen von Andromeda wurden 1930 von Eugène Delporte festgelegt. Seine Rektaszension ist zwischen 22 h57,5 m und 2 h 39,3 m, und seine Deklination liegt zwischen 53,19° und 21,68° im äquatorialen Koordinatensystem.
Bemerkenswerte Funktionen:
Andromedas Primärstern (oder Alphastern) ist Sirrah (oder Alpheratz), ein Doppelstern mit einer visuellen Helligkeit von 2,1 und einer Leuchtkraft von 96. Er ist der hellste Stern im Sternbild und befindet sich 97 Lichtjahre von der Erde entfernt. In der westlichen Mythologie stellt es den Kopf von Andromeda dar. Seine traditionelle arabische Bedeutung – die aus dem Satz kommtSurrat al-Faras– bedeutet grob übersetzt „Nabel des Rosses“.
Beta Andromedae ist ein weiteres wichtiges Merkmal, ein rot gefärbter Riesenstern, der sich 198 Lichtjahre entfernt befindet. Sein Name kommt von dem arabischen Ausdruck al-Maraqq, was 'die Lenden' oder 'der Lendenschurz' bedeutet, der aus Ptolemäus stammtAlmagest. Für mittelalterliche arabische Astronomen galt Beta Andromedae eigentlich als Teil von al-Hut, einer Konstellation, die einen größeren Fisch als Fische zu Andromedas Füßen darstellt.

Die Andromeda-Konstellation, entnommen aus dem Konstellationsdiagramm der IAUs. Bildnachweis: IAU/skyandtelescope.com/Roger Sinnott & Rick Fienberg
Gamma Andromedae, das auch seinen traditionellen arabischen Namen (Almach) trägt, ist ein orangefarbener Riesenstern, der an der Südspitze des Sternbildes gefunden wird. Almach liegt 358 Lichtjahre entfernt und ist nach dem arabischen Ausdruck benannt?Anaq al-Ard, was „das Erdkind“ bedeutet – ein Hinweis auf ein Tier, das einem Löwen bei der Beutesuche hilft. Almach ist ein Mehrfachstern mit einem gelben Primärstern und einem blaugrünen Sekundärstern – der selbst ein Doppelstern ist.
Laut dem britischen Astronomen William Herschel, der seine Beobachtungen des Sterns als Vergangenheit von „ Fortsetzung eines Berichts über die Änderungen, die in der relativen Situation von Doppelsternen aufgetreten sind „(1804): „[der] auffallende Farbunterschied der beiden Sterne legt die Vorstellung einer Sonne und ihres Planeten nahe, zu der der Kontrast ihrer ungleichen Größe nicht wenig beiträgt.“
Andromeda beherbergt auch eine Reihe von Deep-Sky-Objekte . Da Andromeda weit von der galaktischen Ebene entfernt liegt, enthält es keinen der offenen Sternhaufen oder hellen Nebel der Milchstraße. Aufgrund seiner Entfernung am Himmel von dem Band aus undurchsichtigem Staub, Gas und zahlreichen Sternen der Galaxie enthalten Andromedas Grenzen jedoch viele andere sichtbare entfernte Galaxien.

Farbansicht von M31 (Die Andromeda-Galaxie). Kredit und Copyright: Terry Hancock.
Die bekannteste davon ist die Andromeda-Galaxie (alias M31, NGC 224), das seinen Namen von dieser Konstellation hat. Diese Galaxie liegt schätzungsweise 2,2 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und ist eines der am weitesten entfernten Objekte, das mit bloßem Auge sichtbar ist. Sie ist auch die größte Nachbargalaxie der Milchstraße und das größte Mitglied der Lokale Gruppe von Galaxien.
Die Andromeda-Galaxie ist wie die Milchstraße eine vergitterte Spiralgalaxie, jedoch mehr als doppelt so groß (ca. 200.000 Lichtjahre Durchmesser). Obwohl es mit bloßem Auge sichtbar war, wurde es erst 964 n. Chr. vom arabischen Astronomen al-Sufi aufgezeichnet. In seinemBuch der Fixsterne, nahm er es als „kleine Wolke“ auf und später hielten Astronomen es für einen fernen Nebel.
Erst im 20. Jahrhundert wurde M31 als Nachbargalaxie erkannt. Und seitdem haben Astronomen auch erkannt, dass es eines der wenigen Objekte in unserem Universum ist, das blauverschoben ist (d. h. auf uns zukommt). Bei seiner aktuellen Annäherungsgeschwindigkeit – 110 Kilometer pro Sekunde (68 mi/s) – wird es in etwa 4 Milliarden Jahren mit der Milchstraße kollidieren.
Die Andromeda-Galaxie hat zwei Hauptgefährten, die schwachen elliptischen Galaxien von M32 und M110 (auch bekannt als NGC 221 bzw. NGC 205). In unmittelbarer Nähe zu M31 gelegen, liegt M32 1° nordwestlich des Kerns der Konstellation, während M110 0,5° südlich liegt. M32 wurde 1749 vom französischen Astronomen Guillaume Le Gentil entdeckt und liegt seitdem näher an der Erde als die Andromeda-Galaxie selbst. M110 ist viel lichtschwächer als M31 oder M32 und wird entweder als kugelförmige Zwerggalaxie oder einfach als allgemeine elliptische Galaxie klassifiziert.
Die Andromeda-Galaxie hat insgesamt 15 Satellitengalaxien, neun davon liegen in einer Ebene, was Astronomen auf einen gemeinsamen Ursprung schließen lässt. Andromeda hat auch zwei offene Sternhaufen, von denen der berühmteste der offene Sternhaufen ist NGC 752 (Caldwell 28). NGC 752 weist ungefähr 12 helle Sterne auf, obwohl mehr als 60 Sterne bei geringer Vergrößerung in einem Teleskop sichtbar sind. Der Andere ist NGC 7686 , die eine ähnliche Größe (5,6) hat und ungefähr 20 Sterne mit einem Durchmesser von 15 Bogenminuten enthält, was sie zu einem engeren Haufen macht als NGC 752.
In Andromeda gibt es einen prominenten planetarischen Nebel: NGC 7662 (Caldwell 22). NGC 7662, auch bekannt als „Blauer Schneeballnebel“, liegt etwa drei Grad südwestlich von Iota Andromedae und ist etwa 4.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es hat seinen populären Namen, weil es in einem Teleskop als schwaches, rundes, blaugrünes Objekt mit einer Gesamthelligkeit von 9,2 erscheint.

Der Blaue Schneeballnebel, aufgenommen vom Chandra-Röntgenobservatorium der NASA als Teil der ersten systematischen Untersuchung solcher Objekte in der Sonnenumgebung. Bildnachweis: chandra.harvard.edu
Andromeda hat auch einen damit verbundenen Meteoritenschauer, bekannt als die Adromediden, die jedes Jahr im November erscheinen. sein Meteoritenschauer erreicht seinen Höhepunkt in der Mitte bis Ende des Monats, hat aber eine niedrige Spitzenrate von weniger als zwei Meteoren pro Stunde. Diese Meteore erscheinen manchmal als rote Feuerbälle mit Spuren und wurden oft mit Bielas Komet in Verbindung gebracht, einem im 19. Jahrhundert zerstörten Kometen, von dem einige glauben, dass er für den Meteoroidenstrom verantwortlich ist.
Andromedidische Meteore sind dafür bekannt, dass sie sehr langsam sind und der Schauer selbst gilt als diffus, da Meteore sowohl von nahe gelegenen Konstellationen als auch von Andromeda selbst kommen können. Seine Strahlung ist in der Nähe von Cassiopeia, und gelegentlich ist dieser Schauer als spektakulär bekannt – obwohl die Fallrate normalerweise etwa 20 pro Stunde beträgt.
Andromeda finden:
Das Sternbild Andromeda ist vor allem für die Andromeda-Galaxie M31 bekannt, eines der berühmtesten Objekte am Himmel, das am leichtesten zu finden ist (es kann sogar mit bloßem Auge gesehen werden, wenn man eine lichtverschmutzte Stadt verlässt) und bietet eine hervorragende Sicht in Ferngläsern und kleinen Teleskopen.
Da sie die unserer Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie ist, hat sie Wissenschaftlern reichlich Gelegenheit gegeben, die Struktur und Entwicklung von Spiralgalaxien zu untersuchen. Größere Teleskope können auch leicht zwei Satellitengalaxien von M31 sehen, die elliptischen Galaxien M32 (ein halber Grad südlich) und M110 (ein Grad nordwestlich gelegen). Beide sind gut in Reichweite von 4″-Teleskopen.
Auch für Ferngläser sind die Sterne des offenen Sternhaufens NGC 752 in Andromeda ein leichtes Ziel. NGC 752 enthält etwa 100 Mitgliedssterne, die über ein großes Gebiet verstreut sind und zwischen Helligkeiten zwischen 9 und 10 liegen, und befindet sich in der Nähe von Stern 56 Andromeda. Andere interessante und einfache Teleskopziele sind der planetarische Nebel NGC 7662 und der bunte Doppelstern Gamma Andromeda – Almach.
Wir haben viele interessante Artikel über die Andromeda Constellation und ihre Objekte geschrieben. Hier ist zum Beispiel Was sind die Konstellationen? , Messier 31 , Die Andromeda-Galaxie , und Warum kommt Andromeda auf uns zu?
Weitere Informationen finden Sie unter und im Studierende für die Erforschung und Entwicklung des Weltraums Seite zum Sternbild Andromeda.