• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Ein XO zum Valentinstag…

[/caption]Fast jeder auf der Welt kennt die Buchstaben X und O für einen Kuss und eine Umarmung, aber dieses Mal steht XO für Extrasolar Planet XO-3b. Wenn Sie zum Valentinstag einen ganz besonderen 'Kuss und Umarmung' wünschen, dann besuchen Sie das Baraket Observatory am 13. Februar, wenn sie ihr Live-Online-Angebot präsentieren AstroCast von XO-3b Transit seines Muttersterns! Dies ist definitiv eine Veranstaltung, die Sie nicht verpassen sollten, also treten Sie ein, um weitere Informationen zu erhalten…

Am 13. Februar 2010, Baraket-Observatorium wird (wetterabhängig) den Transit eines zusätzlichen Sonnenplaneten namens „XO-3b“ per Webcast übertragen. Das Ereignis wird mit einem hochentwickelten Roboterteleskop und einer empfindlichen gekühlten CCD-Kamera beobachtet. Das Observatorium überträgt Live-Bilder des Transits, während sie vom Bareket Internet EDU-Zielfernrohr erfasst werden, und zeichnet gleichzeitig seine Lichtkurve durch das Gelände während des Transits. Dieser wirklich erstaunliche Prozess wird den Studenten und der Öffentlichkeit einen einzigartigen seitlichen Blick hinter die Kulissen der Sternwarte geben, während den Zuschauern präsentiert wird, wie Wissenschaft gemacht wird – alles in Echtzeit. Die Veranstaltung wird etwa 2 Stunden dauern und um 19:00 UTC stattfinden.

Live-Astro-Besetzung des ExtraSolar Planet XO-3b Transit

Live-Astro-Besetzung des ExtraSolar Planet XO-3b Transit (europäischer Server)



Die American Association of Variable Star Observers ( AAVSO ) arbeitet mit dem Bareket-Observatorium an Studien mit variablen Objekten zusammen, von denen Transitexoplaneten ein Schlüsselelement sind. Die AAVSO hat nahegelegene Sterne in jedem der bekannten durchlaufenden Exoplanetensysteme kalibriert, um als lokale Standards zu dienen, mit denen Sie den Wirtsstern auf Variabilität vergleichen können. Die AAVSO arbeitet auch mit dem XO-Projektteam zusammen, um andere veränderliche Sterne zu untersuchen, die sie während ihrer Exoplaneten-Durchmusterung entdeckt haben. Exoplanetentransits sind schwer zu erkennen, da der Helligkeitsabfall nur etwa ein Prozent beträgt, aber mit Vorsicht kann jeder Amateurbeobachter mit einer CCD-Kamera den Transit eines Planeten um einen anderen Stern beobachten. Ein Transit bedeutet, dass sich der zusätzliche Sonnenplanet in unserem eigenen Sonnensystem der Venus sehr ähnlich verhält, wenn er vor unserer Sonne (in einer direkten geometrischen Linie zwischen Sonne und Erde) vorbeizieht und eine „Minifinsternis“ aufweist. Während die Venus leicht gegen die Sonnenscheibe zu beobachten ist, präsentiert sich der ausgedehnte Planet XO-3b nur als schwacher einzelner Punkt am Himmel. Während die Gesamthelligkeit während des extrasolaren Planetentransits für einen relativ kurzen Zeitraum nur geringfügig variiert. Der Helligkeitsabfall ist proportional zur Planetenoberfläche. Normalerweise innerhalb von 1 % für einen gasförmigen Riesen (wie Jupiter) und bis zu 0,01 % für einen erdgroßen Planeten. Die Suche nach zusätzlichen Sonnenplaneten durch die Erkennung ihres Transits liegt innerhalb der Möglichkeiten vieler heutiger erdbasierter Observatorien, und jetzt ist es wie ein wahr gewordener Traum, einen Transit elektronisch zu beobachten!

Blumen und Süßigkeiten zum Valentinstag? Sicher, das ist schön… Aber wenn du das Herz eines Astronomen gewinnen willst, gib ihm eine große NS !



Dieses Projekt ist Teil des Bareket-Observatoriums [E-Mail-geschützt] Vermittlungsprogramme an.

Tipp Der Redaktion

  • wie entstehen vulkanische berge
  • Wie funktionieren die Gezeiten?
  • Der größte Teil der neuen Sternentstehung in der Galaxie findet sich im

Interessante Artikel

  • Blog Die NASA legt den 8. Juli für das obligatorische große Finale des Space Shuttle fest
  • Blog War der Tunguska-Feuerball eine chemische Kometenbombe?
  • Blog Radioisotop
  • Blog Retro-Reiseposter zeigen uns die Zukunft
  • Blog Die Schwerkraft der Erde in HD gesehen
  • Blog Dunkler Nebel
  • Blog LADEE-Mondsonde am Wallops-Startplatz der NASA in Virginia enthüllt

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Was ist diese Woche los: 5. März – 11. März 2007
  • Weltraumrobotik dominiert neue 5 US-Dollar-Milliarde in Kanada
  • Was ist der erdähnlichste Planet im Sonnensystem?
  • Wenn wir nach Erde 2.0 suchen, würden wir sie erkennen, wenn wir sie finden?

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac