
Astronomen definieren das Reflexionsvermögen eines Objekts im Weltraum mit einem Begriff namens Albedo. Dies ist die Menge an elektromagnetischer Strahlung, die reflektiert wird, verglichen mit der Menge, die absorbiert wird. Eine perfekt reflektierende Oberfläche würde einen Albedo-Wert von 1 erhalten, während ein völlig dunkles Objekt eine Albedo von 0 hätte. Natürlich ist es nicht so schwarz-weiß, und alle Objekte haben einen Albedo-Wert zwischen 0 und 1.
Hier auf der Erde hat der Albedo-Effekt einen erheblichen Einfluss auf unser Klima. Je niedriger die Albedo, desto mehr Sonnenstrahlung wird vom Planeten absorbiert und die Temperaturen steigen. Wenn die Albedo höher ist und die Erde stärker reflektiert, wird mehr Strahlung in den Weltraum zurückgeführt und der Planet kühlt ab.
Ein Beispiel für diesen Albedo-Effekt ist das Schneetemperatur-Feedback. Wenn Sie eine schneebedeckte Fläche haben, reflektiert sie viel Strahlung. Deshalb kann man beim Skifahren fürchterliche Sonnenbrände bekommen. Aber wenn sich die schneebedeckte Fläche erwärmt und schmilzt, sinkt die Albedo. In der Umgebung wird mehr Sonnenlicht absorbiert und die Temperaturen steigen. Klimaforscher befürchten, dass die globale Erwärmung die polaren Eiskappen zum Schmelzen bringt. Mit diesen Schmelzkappen wird dunkles Ozeanwasser mehr Sonnenlicht absorbieren und noch mehr zur globalen Erwärmung beitragen.
Erdbeobachtungssatelliten messen ständig die Albedo der Erde mit einer Reihe von Sensoren, und das Reflexionsvermögen des Planeten kann tatsächlich durch Earthshine gemessen werden – Licht von der Erde, das vom Mond reflektiert wird.
Verschiedene Teile der Erde tragen in unterschiedlichem Maße zur Gesamtalbedo unseres Planeten bei. Bäume sind dunkel und haben eine niedrige Albedo, daher kann das Entfernen von Bäumen die Albedo eines Gebiets tatsächlich erhöhen. insbesondere Regionen, die im Winter normalerweise schneebedeckt sind.
Wolken können Sonnenlicht reflektieren, aber sie können auch Wärme einfangen, die den Planeten erwärmt. Zu jeder Zeit ist etwa die Hälfte der Erde von Wolken bedeckt, daher ist ihre Wirkung erheblich.
Unnötig zu erwähnen, dass der Albedo-Effekt einer der kompliziertesten Faktoren in der Klimawissenschaft ist, und Wissenschaftler arbeiten hart daran, bessere Modelle zu entwickeln, um seine Auswirkungen in der Zukunft abzuschätzen.
Wir haben viele Artikel über den Albedo-Effekt für Universe Today geschrieben. Hier ist ein Artikel über die Albedo der Erde , und wie abnehmender Erdschein könnte mit der globalen Erwärmung zusammenhängen .
Es gibt auch einige großartige Ressourcen im Internet. Schau dir das an Artikel von Scientific American Frontiers , und einige coole Fotos von verschiedenen Eisfarben.
Wir haben eine ganze Episode von Astronomy Cast nur über die Erde aufgenommen. Hör es dir hier an, Folge 51: Erde .
Referenz:
Enzyklopädie der Erde