• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

7 Tage nach der Orbitaleinfügung, NASAs Juno Images Jupiter und seine größten Monde

Diese kommentierte Farbansicht von Jupiter und seinen vier größten Monden – Io, Europa, Ganymed und Callisto – wurde am 21. Juni 2016 von der JunoCam-Kamera der NASA-Raumsonde Juno in einer Entfernung von 10,9 Millionen Kilometern aufgenommen. von Jupiter. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/MSSS

Diese kommentierte Farbansicht von Jupiter und seinen vier größten Monden – Io, Europa, Ganymed und Callisto – wurde am 21. Juni 2016 von der JunoCam-Kamera der NASA-Raumsonde Juno in einer Entfernung von 10,9 Millionen Kilometern von Jupiter aufgenommen . Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/MSSS

Jetzt, nur noch 7 Tage nach einer kritischen Verbrennung der Orbita, NASAs Jupiter-gebunden Juno-Orbiter nähert sich dem riesigen Gasriesen schnell. Und während sie in den Fokus rückt, hat die Raumsonde begonnen, eine Reihe schöner Bilder des größten Planeten und seiner größten Monde aufzunehmen.

In einem neu veröffentlichten Farbbild, das von den Sonden aufgenommen wurde, pädagogische Öffentlichkeitsarbeit Kamera namens Junocam Der gebänderte Jupiter dominiert eine spektakuläre Szene, die die vier größten Monde des Riesenplaneten umfasst – Io, Europa, Ganymed und Callisto.

Junocams Bild von das herannahende Jupitersystem wurde am 21. Juni 2016 aus einer Entfernung von 10,9 Millionen Kilometern aufgenommen und weist auf die Vielzahl von Fotos und wissenschaftlichen Reichtümern hin, die von Juno kommen werden.



„Juno on Jupiters Doorstep“, heißt es in einer NASA-Beschreibung. „Und die abwechselnden hellen und dunklen Streifen der Wolken des Planeten kommen gerade erst in Sicht“ und enthüllen seine „unverkennbaren wirbelnden Bänder aus Orange, Braun und Weiß“.

Diese Farbansicht des Jupiter und seiner vier größten Monde – Io, Europa, Ganymed und Callisto – wurde am 21. Juni 2016 von der JunoCam-Kamera der NASA-Raumsonde Juno in einer Entfernung von 10,9 Millionen Kilometern von Jupiter. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/MSSS

Diese Farbansicht von Jupiter und seinen vier größten Monden – Io, Europa, Ganymed und Callisto – wurde am 21. Juni 2016 von der JunoCam-Kamera der NASA-Raumsonde Juno in einer Entfernung von 10,9 Millionen Kilometern von Jupiter aufgenommen. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/MSSS



Für ein amerikanisches Weltraumunternehmen ziemlich passend, hängt das Schicksal der gesamten Mission vom Feuerwerk am „Unabhängigkeitstag“ ab.

Am Abend des 4. Juli muss Juno seine Hauptmaschine 35 Minuten lang zünden.

The Joy of JOI – oder Jupiter Orbit Insertion – wird den Roboter-Explorer der NASA in eine polare Umlaufbahn um den Gasriesen bringen.

Die Annäherung über den Nordpol unterscheidet sich von früheren Sonden, die sich aus viel niedrigeren Breiten näher der äquatorialen Zone näherten, und bieten daher eine Perspektive wie keine andere.



Nach einem fünfjährigen und 2,8 Milliarden Kilometer (1,7 Milliarden Meilen) langen Outbound-Trek zum Jupiter-System und dem größten Planeten unseres Sonnensystems und einem eingreifender Vorbeiflug an der Erde Geschwindigkeitsschub, der Moment der Wahrheit für Juno ist nun unaufhaltsam nahe.

Dieses kolorierte Komposit zeigt mehr als die Hälfte der Erdscheibe über der Küste von Argentinien und dem Südatlantik als die Juno-Sonde, die am 9. Oktober 2013 für eine durch die Schwerkraft unterstützte Beschleunigung zum Jupiter geschleudert wurde. Das Mosaik wurde aus Rohbildern zusammengesetzt, die mit dem Junocam-Imager aufgenommen wurden. Bildnachweis: NASA/JPL/SwRI/MSSS/Ken Kremer/Marco Di Lorenzo

Dieses kolorierte Komposit zeigt mehr als die Hälfte der Erdscheibe über der Küste von Argentinien und dem Südatlantik als die Juno-Sonde am 9. Oktober 2013 für eine durch die Schwerkraft unterstützte Beschleunigung zum Jupiter geschleudert wurde. Das Mosaik wurde aus Rohbildern zusammengesetzt, die mit dem Junocam-Imager aufgenommen wurden. Bildnachweis: NASA/JPL/SwRI/MSSS/Ken Kremer/Marco Di Lorenzo

Und die Vorbereitungen des Wissenschafts- und Ingenieurteams laufen auf Hochtouren, um ein spektakuläres Feuerwerk am 4. Juli zu gewährleisten.

Das Team steht seit dem 11. Juni rund um die Uhr mit Juno in Kontakt und hat bereits die Raketenabschussparameter hochgelinkt.

Signale, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, brauchen 10 Minuten, um die Erde zu erreichen.

Die Schutzhülle, die das Haupttriebwerk der Juno vor Mikrometeoriten und interstellarem Staub schützt, wurde am 20. Juni geöffnet.

„Und das Softwareprogramm, das die Raumsonde durch den so wichtigen Raketenabschuss steuern wird, wurde mit einem Uplink verbunden“, sagt die NASA.

Die Druckbeaufschlagung des Antriebssystems ist für den 28. Juni angesetzt.

'Wir haben über fünf Jahre Erfahrung in der Raumfahrt und nur 10 Tage bis zum Einsetzen der Jupiterbahn', sagte Rick Nybakken, Juno-Projektmanager vom Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena, Kalifornien, in einer Erklärung.

„Es ist ein tolles Gefühl, den gesamten interplanetaren Raum in den Rückspiegel zu stecken und den größten Planeten des Sonnensystems in unserer Windschutzscheibe zu haben.“

In der Nacht der Orbitaleinführung wird Juno innerhalb von 2.900 Meilen (4.667 Kilometer) von den Jupiter-Wolkenspitzen fliegen.

Alle Instrumente außer denen, die für den JOI-Einfügungsbrand am 4. Juli entscheidend sind, werden am 29. Juni abgeschaltet. Dazu gehört auch das Herunterfahren von Junocam.

'Wenn es uns nicht hilft, in die Umlaufbahn zu gelangen, wird es abgeschaltet', sagte Scott Bolton, Junos Hauptermittler vom Southwest Research Institute in San Antonio.

„So kritisch ist dieser Raketenbrand. Und obwohl wir bei unserer endgültigen Annäherung an den Planeten keine Bilder erhalten werden, haben wir einige interessante Bilder davon, wie Jupiter und seine Monde aus einer Entfernung von mehr als fünf Millionen Meilen aussehen.“

Während einer 20-monatigen wissenschaftlichen Mission – mit 37 Umlaufbahnen von jeweils 11 Tagen – wird die Sonde bis auf etwa 3.000 Meilen von den turbulenten Wolkenspitzen abtauchen und beispiellose neue Daten sammeln, die die verborgenen inneren Geheimnisse von Jupiters Ursprung und Entwicklung enthüllen.

„Jupiter ist der Rosetta-Stein unseres Sonnensystems“, sagt Bolton. „Er ist bei weitem der älteste Planet, enthält mehr Material als alle anderen Planeten, Asteroiden und Kometen zusammen und trägt tief in sich die Geschichte nicht nur des Sonnensystems, sondern auch von uns. Juno geht als unsere Abgesandte dorthin – um zu interpretieren, was Jupiter zu sagen hat.“

Während der Umlaufbahnen wird Juno unter der undurchsichtigen Wolkendecke des Jupiter sondieren und seine Polarlichter untersuchen, um mehr über die Ursprünge, Struktur, Atmosphäre und Magnetosphäre des Planeten zu erfahren.

Junocam hat bereits einige beeindruckende Bilder während des Geschwindigkeitsschubs der Schwerkraftunterstützung an der Erde am 9. Oktober 2013 aufgenommen.

Zum Beispiel das schillernde Porträt unseres Heimatplaneten hoch über der südamerikanischen Küste und dem Atlantik.

Einen Hinweis auf das, was noch kommt, finden Sie unter unser koloriertes Junocam-Mosaik aus Land, Meer und wirbelnden Wolken, geschaffen von Ken Kremer und Marco Di Lorenzo.

Die Juno-Sonde der NASA hat die Bilddaten für dieses zusammengesetzte Bild während ihres Vorbeiflugs an der Erde am 9. Oktober über Argentinien, Südamerika und dem südlichen Atlantik aufgenommen. Die Rohbilder wurden von Ken Kremer und Marco Di Lorenzo rekonstruiert und ausgerichtet, und die Ansicht eines Nahinfrarotfilters, der normalerweise zur Erkennung von Methan verwendet wird, wurde mit Blau in falscher Farbe versehen. Bildnachweis: NASA/JPL/SwRI/MSSS/Ken Kremer/Marco Di Lorenzo

Die Juno-Sonde der NASA hat die Bilddaten für dieses zusammengesetzte Bild während ihres Vorbeiflugs an der Erde am 9. Oktober über Argentinien, Südamerika und dem südlichen Atlantik aufgenommen. Die Rohbilder wurden von Ken Kremer und Marco Di Lorenzo rekonstruiert und ausgerichtet, und die Ansicht eines Nahinfrarotfilters, der normalerweise zur Erkennung von Methan verwendet wird, wurde mit Blau in falscher Farbe versehen. Bildnachweis: NASA/JPL/SwRI/MSSS/Ken Kremer/Marco Di Lorenzo

Als Juno über Argentinien, Südamerika und den Südatlantik raste, kam sie bis auf 560 Kilometer an die Erdoberfläche heran.

Während des Vorbeiflugs beobachtete das Wissenschaftsteam die Erde mit den meisten der neun wissenschaftlichen Instrumente von Juno, da die Schleuder auch als wichtige Generalprobe und Schlüsselprobe für die Instrumente, Systeme und Flugbetriebsteams des Raumfahrzeugs dient.

Juno fliegt am 5. August 2011 von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station um 12:25 Uhr himmelwärts zum Jupiter. SOMMERZEIT. Blick vom VAB-Dach. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com

Juno fliegt am 5. August 2011 von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station um 12:25 Uhr himmelwärts zum Jupiter. SOMMERZEIT. Blick vom VAB-Dach. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com

Die $1,1 Milliarden Juno war gestartet am 5. August 2011 von Cape Canaveral, Florida, auf der stärksten Version der Atlas-V-Rakete, die durch 5 Feststoffraketen-Booster ergänzt und von der United Launch Alliance (ULA) gebaut wurde. Dieselbe Atlas V 551-Version hat gerade MUOS-5 für die US Navy auf den Markt gebracht am 24. Juni.

Bleiben Sie hier für Kens Fortsetzung der Nachrichten über Erd- und Planetenwissenschaften und bemannte Raumfahrt.
Ken Kremer

Juno-Raumsonde und ihre wissenschaftlichen Instrumente. Bildnachweis: NASA/JPL

Juno-Raumsonde und ihre wissenschaftlichen Instrumente. Bildnachweis: NASA/JPL

Juno-Grafik

Juno-Orbitalgrafik

Tipp Der Redaktion

  • Was ist die Rotationsperiode von Quecksilber?
  • Hat Uranus ein Magnetfeld?

Interessante Artikel

  • Blog China arbeitet an einer eigenen wiederverwendbaren Rakete: der ersten Phase des langen 8. März, die 2021 starten könnte
  • Blog Titans Atmosphäre könnte Bausteine ​​des Lebens hervorbringen
  • Blog Dank Gravitationslinsen haben Astronomen dreimal dieselbe Supernova gesehen. Und in zwanzig Jahren denken sie, dass sie es noch einmal sehen werden
  • Blog Boris Chertok, Raketenpionier, stirbt im Alter von 99 Jahren
  • Blog Träume von der Zukunft großer Teleskope; Monster-Weltraumteleskope, die bis 2030 fliegen könnten
  • Blog Schachmatt… Das „Ross des Staubs“ einfangen
  • Blog SOFIA öffnet neues Fenster zur Sternentstehung im Orion

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Starshade bereitet sich auf die Aufnahme neuer Erden vor
  • Hochauflösende Weltkarte in Entwicklung
  • Wie geht es weiter mit der Ares-Rakete?
  • Entfernte unsichtbare Galaxie könnte vollständig aus dunkler Materie bestehen

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac