
In der wissenschaftlichen Literatur sind Übersichtsartikel weit verbreitet und können die Diskussion zu einem bestimmten Thema unterstützen, indem sie neue Forscher auf den neuesten Stand bringen und erfahrenen Händen ermöglichen, Themen nachzuholen, die sie sonst möglicherweise verpasst hätten. Jedes Mal, wenn ein neues Thema zu einem Thema der Weltraumforschung veröffentlicht wird, trägt es dazu bei, das Verständnis der gesamten Disziplin voranzutreiben, auch wenn es möglicherweise nicht direkt zur Förderung der Forschung selbst beiträgt. Vor diesem Hintergrund kann es auch für Laien interessant sein, sie auch zu lesen, da sie sich hervorragend eignen, um sich schnell in ein bestimmtes Thema einzuarbeiten.
Wenn Sie sich also für die Erforschung des Mondes oder allgemein für die additive Fertigung interessieren, könnten Sie an einem neuen Review-Papier von einem Team der Skolkovo Institut für Wissenschaft und Technologie . Es überprüft den aktuellen Stand der Technik in der additiven Fertigung ( BIN ) Technologie und wie sie zum Bau nützlicher Werkzeuge und Strukturen auf der Mondoberfläche eingesetzt werden könnte.
Beim Versuch, AM-Technologien außerhalb der Welt zu verwenden, müssen viele zusätzliche Überlegungen angestellt werden, einschließlich Energieverbrauch, Schwerkraft (oder deren Fehlen) und Gewicht / Abmessungen der Maschine. Die Autoren machen deutlich, dass es unwahrscheinlich ist, dass eine einzelne AM-Technologie in allen Situationen auf der Mondoberfläche verwendet werden kann, und glauben, dass es eine Kombination verschiedener Technologien geben wird, einschließlich Sintern und Stereolithographie .

Architekturkonzept für das von der ESA vorgeschlagene International Moon Village. Kredit: ESA/Foster + Partner
Dieser zweite Prozess, der häufig zur Herstellung von Keramik und Halbleitern verwendet wird, steht ebenfalls im Fokus der Forschung des gleichen Teams. Sie haben welche gekauft Mondregolith Simulanz mit der Absicht, es in eine erkennbare Struktur zu drucken.
Zuerst mussten sie das Simulanz in eine Art Ausgangsmaterial umwandeln, das für den Druck nützlich war. Sie entschieden sich dafür, eine Paste durch Mischen mit einer Flüssigkeit herzustellen, was zu einem Material führte, das mit Stereolithographie extrudiert werden konnte.
Diskussion einer Mondbasis aus 3D-gedruckten Materialien.
Auch das Bedrucken des Materials stellte keine allzu große Herausforderung dar, die daraus resultierenden zusammengesetzten Teile waren zwar nicht sinnvoll strukturiert, aber zumindest erkennbar. Es ist wichtig anzumerken, dass der gesamte Prozess, den das Team durchlief, ausschließlich auf der Erde stattfand, mit ihrer Schwerkraft, Stromversorgung und Ausrüstung, die gekauft werden konnte, ohne sie in den Weltraum sprengen zu müssen.
Offensichtlich ist noch viel zu tun, bevor tatsächlich etwas Funktionelles auf dem Mond gedruckt wird. Dies mit Simulanz zu tun ist ein ausgezeichneter erster Schritt auf diesem Weg, und ein Review-Papier könnte sich auf lange Sicht als noch wertvollere Ressource erweisen, wenn es hilft, noch mehr Menschen mit den im Weltraum gefundenen Materialien in die Welt des 3D-Drucks zu bringen .
Erfahren Sie mehr:
Raumfahrtgesetz: Regolith-basierte additive Fertigung für die nachhaltige Entwicklung der Mondinfrastruktur – Ein Überblick
Skolkovo Institut für Wissenschaft und Technologie: 3D-Druck als Wegbereiter der Mondkolonisation
Politecnico di Milano: 3-D-Druck und Mondstaub: Ein Astronauten-Kit für die zukünftige Weltraumforschung?
AUS: Europas Vision einer zukünftigen Mondbasis. Aus Mondstaub
Leitbildnachweis: Das Mondregolith-Simulans in Originalform (links), Pastenform (Mitte) und gedruckter Form (rechts). Kredit: Isachenkov et al.